Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

mit denselben

  • 1 verbum

    verbum, ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. εἴρω [aus Ϝερjω], ῥημα, Wort [aus Ϝρημα], gotisch waúrd, ahd. wort), das Wort, der Ausdruck, im Plur. die Worte, Ausdrücke, die Rede, I) im allg.: a) übh.: v. durum, abiectum, inquinatum, Cic.: pudet dicere hāc praesente verbum turpe, Ter.: graviore enim verbo uti non licet, um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen (als Parenthese), Cic.: istuc verbum, dieser dein Ausdruck, Ter.: verbum ipsum voluptatis, das Wort »Lust«, Cic.: videtis hoc uno verbo unde significari res duas et ex quo loco et a quo loco, Cic.: in verbis ac nominibus ipsis erat diligens, Cic. – verba (Ausdrücke) mutare, Suet.: dolorem isdem verbis afficere quibus Epicurus, mit denselben Prädikaten belegen, Cic.: verba quaedam (gewisse Formeln) componere, Cic.: in alcis verba iurare, jmdm. den Eid leisten, Curt. – ullum verbum facere (vorbringen, sprechen), nisi quod etc., Plaut.: u. so numquam quoiquam nostrûm verbum fecit, Ter.: numquam hodie tecum commutaturum patrem unum esse verbum, kein Wort (des Vorwurfs) wechseln wird, Ter.: ut est ille bonus vir, tria non commutabitis verba hodie inter vos, Ter.: verbum numquam in publico facere, öffentlich sprechen, einen Vortrag halten, Cic.: de quo ego verbum feci numquam, ich habe über ihn nie ein Wort verloren, Cic.: cum ille verbum facere omnino non potuerit, kein Wort vorbringen konnte, Cic.: u. so verba facere, sowohl übh. = sprechen, schwatzen, Plaut., als insbes. v. Redner = den Sprecher machen, das Wort nehmen, sprechen, reden, einen Vortrag halten, absol., Cic. u.a., apud regem, Nep., pro alqo, Cic., de alqo, de alqa re, Cic.: si is postem aedium tenuisset et pauca verba fecisset, einige Worte (die Einweihungsformel) dazu gesprochen hätte, Cic.: verba secum facere, ein Selbstgespräch halten, Diom. 491, 26: verba facere m. folg. Acc. u. Infin., Sall. Iug. 33, 4; 38, 9. u.ö.: haec pactio non verbis (mündliche Versicherung), sed nominibus et perscriptionibus facta est, Cic.: multis verbis ultro citroque habitis, Reden, Cic. – ille (dies) nefastus erit, per quem tria verba silentur, die drei Worte (do, dico, addico, ich erteile das Klagrecht, spreche Recht, spreche zu), v. Prätor, Ov. fast. 1, 47 (vgl. Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14): u. so verba libera praetor habet, Ov. fast. 1, 52. – Sprichw., verba facere mortuo, zu einem Toten (= vergeblich) reden, Plaut. Poen. 840: verba fiunt mortuo, das sind vergebliche Worte, Ter. Phorm. 1015. – b) Bes. Verbindungen: α) verbo, αα) = durch ein einziges Wort, verbo de sententia destitisti, auf ein W. von mir, Cic.: verbo expedi, mit einem einzigen W., Ter. – ββ) mündlich (Ggstz. scripturā), C. Furnio plura verbo quam scrip turā mandata dedimus, Planc. in Cic. ep. 10, 8, 5: cui verbo mandabo, quid etc., Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10. § 10. – β) uno verbo, mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene genannte Teile od. Einzelbegriffe in ein Ganzes od. in einen Kollektivbegriff zusammenfaßt), si iecur aut pulmones, uno verbo omnia sana faciet, Cato: ut uno verbo complectar, diligentia, Cic.: uno verbo die quid est, Ter.: oloquar uno verbo; mittin me intro? Plaut. – γ) verbis, durch (bloße) Worte, Ggstz. re (durch die Tat), Ter. Andr. 824 u. Phorm. 164: ebenso Ggstz. opere (durch die Tat), Cic. de amic. 72. – δ) ad verbum, e verbo, de verbo, pro verbo, aufs Wort, wörtlich, genau, somnium mirifice ad verbum cum re convenit, Cic.: ad verbum ediscere, Cic.: fabellas Latinas ad verbum de Graecis exprimere, wörtlich übersetzen, Cic.: u. so exprimere verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: reddere verbum pro verbo, Cic., od. verbum verbo, Hor.: id esset verbum e verbo, wörtlich, Cic. – ε) verbi causā od. gratiā, beispielsweise, zum Beispiel, si quis verbi causā oriente Caniculā natus est, Cic.: ut propter aliam quampiam rem, verbi gratiā propter voluptatem, nos amemus, Cic. – ζ) meis, tuis, alcis verbis, in meinem, deinem, in jmds. Namen, für mich, dich, für jmd., si uxori tuae meis verbis eris gratulatus, Cic.: anulum, quem ego militi darem tuis verbis, Plaut.: denuntiatum Fabio senatus verbis, ne etc., Cic. – η) quid verbis opus est? was bedarf es der Worte? Ter.: so auch quid multa verba (sc. faciam)? was soll ich viele Worte machen, kurz, Ter. – θ) te tribus verbis volo! nur auf drei (auf ein paar) Worte! = ich will nur ein paar W. mit dir sprechen, Plaut. trin. 963: so auch paucis verbis te volo, Plaut. mil. 375. – ι) bona verba, quaeso! nur gnädig! nur gemach! Ter. Andr. 204.

    II) prägn.: A) die bloße Rede, das leere Wort, der Schein, verba sunt! Ter.: existimatio, decus, infamia verba sunt atque ineptiae, Cic.: cum hoc verbo atque simulatione Apronio, revera tibi obiectum esset, Cic.: in quibus (civitatibus) verbo sunt liberi omnes, dem Worte nach, Cic.: alci dare verba, leere Worte bieten = etwas aufbinden, anführen, hintergehen, überlisten, betrügen, hinters Licht führen, täuschen, ein Schnippchen schlagen, Komik., Cic. u.a.; vgl. Spengel Ter. Andr. 211.

    B) Plur. verba, Witze, Späße, quibus sunt verba sine penu ac pecunia, die spaßreich sind, aber arm an Geld u. Proviant, Plaut. capt. 472.

    C) kollektiv, das Wort, der Ausdruck, a) übh. = der Ausspruch, die Äußerung, illud mihi verbum non placet, Plaut.: quod verbum audio! Ter.: quod verbum in pectus Iugurthae altius, quam quisquam ratus erat, descendit, Sall. Iug. 11, 7. – b) derSpruch, Sinnspruch, das Sprichwort, verum est verbum, quod memoratur, ubi amici, ibi opus, Plaut.: nam vetus verbum hoc quidem est, communia esse amicorum inter se omnia, Ter.

    D) als gramm. t.t., das Verbum, das Zeitwort, verba temporalia, Varro LL.: vocabula et verba, ut homo et equus, et legit et currit, Varro LL.: ut sententiae verbis finiantur, Cic.: – / Genet. Plur. verbûm, zB. verbûm paucûm, Enn. ann. 246: unum quodque istorum verbûm, Plaut. asin. 153: bes. in der Verbindung verbûm sat est, Plaut. Bacch. 878; rud. 866; truc. 644. – vulg. Nbff. berbum, Corp. inscr. Lat. 10, 410, 6. – verbus, Itala (Cant.) Luc. 4, 32. Itala (Brix.) Ioh. 4, 50 u.ö., s. Rönsch Itala p. 266.

    lateinisch-deutsches > verbum

  • 2 verbum

    verbum, ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. εἴρω [aus ερjω], ῥημα, Wort [aus ρημα], gotisch waъrd, ahd. wort), das Wort, der Ausdruck, im Plur. die Worte, Ausdrücke, die Rede, I) im allg.: a) übh.: v. durum, abiectum, inquinatum, Cic.: pudet dicere hāc praesente verbum turpe, Ter.: graviore enim verbo uti non licet, um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen (als Parenthese), Cic.: istuc verbum, dieser dein Ausdruck, Ter.: verbum ipsum voluptatis, das Wort »Lust«, Cic.: videtis hoc uno verbo unde significari res duas et ex quo loco et a quo loco, Cic.: in verbis ac nominibus ipsis erat diligens, Cic. – verba (Ausdrücke) mutare, Suet.: dolorem isdem verbis afficere quibus Epicurus, mit denselben Prädikaten belegen, Cic.: verba quaedam (gewisse Formeln) componere, Cic.: in alcis verba iurare, jmdm. den Eid leisten, Curt. – ullum verbum facere (vorbringen, sprechen), nisi quod etc., Plaut.: u. so numquam quoiquam nostrûm verbum fecit, Ter.: numquam hodie tecum commutaturum patrem unum esse verbum, kein Wort (des Vorwurfs) wechseln wird, Ter.: ut est ille bonus vir, tria non commutabitis verba hodie inter vos, Ter.: verbum numquam in publico facere, öffentlich sprechen, einen Vortrag halten, Cic.: de quo ego verbum feci numquam, ich habe über ihn
    ————
    nie ein Wort verloren, Cic.: cum ille verbum facere omnino non potuerit, kein Wort vorbringen konnte, Cic.: u. so verba facere, sowohl übh. = sprechen, schwatzen, Plaut., als insbes. v. Redner = den Sprecher machen, das Wort nehmen, sprechen, reden, einen Vortrag halten, absol., Cic. u.a., apud regem, Nep., pro alqo, Cic., de alqo, de alqa re, Cic.: si is postem aedium tenuisset et pauca verba fecisset, einige Worte (die Einweihungsformel) dazu gesprochen hätte, Cic.: verba secum facere, ein Selbstgespräch halten, Diom. 491, 26: verba facere m. folg. Acc. u. Infin., Sall. Iug. 33, 4; 38, 9. u.ö.: haec pactio non verbis (mündliche Versicherung), sed nominibus et perscriptionibus facta est, Cic.: multis verbis ultro citroque habitis, Reden, Cic. – ille (dies) nefastus erit, per quem tria verba silentur, die drei Worte (do, dico, addico, ich erteile das Klagrecht, spreche Recht, spreche zu), v. Prätor, Ov. fast. 1, 47 (vgl. Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14): u. so verba libera praetor habet, Ov. fast. 1, 52. – Sprichw., verba facere mortuo, zu einem Toten (= vergeblich) reden, Plaut. Poen. 840: verba fiunt mortuo, das sind vergebliche Worte, Ter. Phorm. 1015. – b) Bes. Verbindungen: α) verbo, αα) = durch ein einziges Wort, verbo de sententia destitisti, auf ein W. von mir, Cic.: verbo expedi, mit einem einzigen W., Ter. – ββ) mündlich (Ggstz. scripturā), C. Furnio plura verbo quam scrip-
    ————
    turā mandata dedimus, Planc. in Cic. ep. 10, 8, 5: cui verbo mandabo, quid etc., Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10. § 10. – β) uno verbo, mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene genannte Teile od. Einzelbegriffe in ein Ganzes od. in einen Kollektivbegriff zusammenfaßt), si iecur aut pulmones, uno verbo omnia sana faciet, Cato: ut uno verbo complectar, diligentia, Cic.: uno verbo die quid est, Ter.: oloquar uno verbo; mittin me intro? Plaut. – γ) verbis, durch (bloße) Worte, Ggstz. re (durch die Tat), Ter. Andr. 824 u. Phorm. 164: ebenso Ggstz. opere (durch die Tat), Cic. de amic. 72. – δ) ad verbum, e verbo, de verbo, pro verbo, aufs Wort, wörtlich, genau, somnium mirifice ad verbum cum re convenit, Cic.: ad verbum ediscere, Cic.: fabellas Latinas ad verbum de Graecis exprimere, wörtlich übersetzen, Cic.: u. so exprimere verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: reddere verbum pro verbo, Cic., od. verbum verbo, Hor.: id esset verbum e verbo, wörtlich, Cic. – ε) verbi causā od. gratiā, beispielsweise, zum Beispiel, si quis verbi causā oriente Caniculā natus est, Cic.: ut propter aliam quampiam rem, verbi gratiā propter voluptatem, nos amemus, Cic. – ζ) meis, tuis, alcis verbis, in meinem, deinem, in jmds. Namen, für mich, dich, für jmd., si uxori tuae meis verbis eris gratulatus, Cic.: anulum, quem ego militi darem tuis verbis,
    ————
    Plaut.: denuntiatum Fabio senatus verbis, ne etc., Cic. – η) quid verbis opus est? was bedarf es der Worte? Ter.: so auch quid multa verba (sc. faciam)? was soll ich viele Worte machen, kurz, Ter. – θ) te tribus verbis volo! nur auf drei (auf ein paar) Worte! = ich will nur ein paar W. mit dir sprechen, Plaut. trin. 963: so auch paucis verbis te volo, Plaut. mil. 375. – ι) bona verba, quaeso! nur gnädig! nur gemach! Ter. Andr. 204.
    II) prägn.: A) die bloße Rede, das leere Wort, der Schein, verba sunt! Ter.: existimatio, decus, infamia verba sunt atque ineptiae, Cic.: cum hoc verbo atque simulatione Apronio, revera tibi obiectum esset, Cic.: in quibus (civitatibus) verbo sunt liberi omnes, dem Worte nach, Cic.: alci dare verba, leere Worte bieten = etwas aufbinden, anführen, hintergehen, überlisten, betrügen, hinters Licht führen, täuschen, ein Schnippchen schlagen, Komik., Cic. u.a.; vgl. Spengel Ter. Andr. 211.
    B) Plur. verba, Witze, Späße, quibus sunt verba sine penu ac pecunia, die spaßreich sind, aber arm an Geld u. Proviant, Plaut. capt. 472.
    C) kollektiv, das Wort, der Ausdruck, a) übh. = der Ausspruch, die Äußerung, illud mihi verbum non placet, Plaut.: quod verbum audio! Ter.: quod verbum in pectus Iugurthae altius, quam quisquam ratus erat, descendit, Sall. Iug. 11, 7. – b) der
    ————
    Spruch, Sinnspruch, das Sprichwort, verum est verbum, quod memoratur, ubi amici, ibi opus, Plaut.: nam vetus verbum hoc quidem est, communia esse amicorum inter se omnia, Ter.
    D) als gramm. t.t., das Verbum, das Zeitwort, verba temporalia, Varro LL.: vocabula et verba, ut homo et equus, et legit et currit, Varro LL.: ut sententiae verbis finiantur, Cic.: – Genet. Plur. verbûm, zB. verbûm paucûm, Enn. ann. 246: unum quodque istorum verbûm, Plaut. asin. 153: bes. in der Verbindung verbûm sat est, Plaut. Bacch. 878; rud. 866; truc. 644. – vulg. Nbff. berbum, Corp. inscr. Lat. 10, 410, 6. – verbus, Itala (Cant.) Luc. 4, 32. Itala (Brix.) Ioh. 4, 50 u.ö., s. Rönsch Itala p. 266.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verbum

  • 3 admoveo

    ad-moveo, mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, I) im allg., lebl. Objj. u. leb. Wesen an, auf usw. etw. bringen, richten, legen, setzen, halten u. dgl. (Ggstz. amovere ab etc.), leb. Wesen an od. vor, zu etw. od. jmd. führen, mit u. ohne Ang. wohin? durch ad, in, sub u. dgl. od. durch bl. Dat., a) übh.: α) körperl. Objj.: fasciculum ad nares, Cic.: linum ad lumina, Lucr.: manum ad ora, Prop.: manum ad alterius unionem auris, mit der Hand greifen nach usw., Macr.: quam proxime vultum ad auditores, Cornif. rhet. – alci stimulos, calcar (im Bilde), Cic.: alci (sibi) catenas, Sen. rhet.: labra poculis.Verg., poculum labris, Plin. ep.: mucronem gladii mamillae, Vell.: pluribus locis (Stellen) aurem, Liv.: ardenti lucernae digitum, Val. Max.: compressam manum pectori, Quint.: adorandi gratiā manum labris, Apul.: u. so manum ori, Min. Fel.: oribus suis dexteram, Apul.: saepe manus tentantes operi, Ov.: u. manum operi, Hand legen an usw. (als Bearbeiter), Ov. u. Plin.; u. feindl. = sich vergreifen an usw., manus nocentibus, Liv., vectigalibus, Cic. – u. leb. Wesen, agnum ad matris mammam, Varr.: aspidem ad corpus, Cic.: infantes papillae, Suet.: alci equum, vorführen, Liv.: angues curribus, spannen an usw., Ov.: alqm orae, an die K. führen (v. Winde), Verg. – m. bl. Acc., duas quadrigas, Liv.: ignem, Cic.: aurem, Cic.: laevam, die linke Hand dazunehmen, Cic.: manus religiose, Liv.: u. leb. Wesen, medicos, zuziehen, Suet.: Partiz. subst., nisi prope admota non cernere, kurzsichtig sein (Ggstz. longinqua contueri), Plin. 11, 142. – β) abstr. Objj.: αα) ein zeitliches Verhältnis nahe bringen, näher (heran) rücken, diem leti, Curt.: occasionem exsequendi sceleris admotam, Curt. – ββ) einen Seelenzustand über jmd. kommen lassen, -bringen, einflößen, terrorem alci, Liv.: omnes luctus illi (animo) suos, omnia lugubria, Sen.: alci subitum desiderium patriae, Curt. – γγ) den Geist auf etw. richten, mentes suas, non solum aures, ad haruspicum vocem, Cic.: acumina Graecis chartis, Hor. – b) als mediz. t.t.: cucurbitulam occipitio, sub mento, circa fauces, Cels.: venis candens ferrum, Cels.: fomenta corpori, Curt. – c) als milit. t.t., sowohl Kriegsmaschinen heranbringen, -schieben, anlegen usw., opus ad turrim hostium, Caes., adversus alqm locum, Liv.: scalas moenibus, Tac.: im Zshg. gew. bl. opera, Liv.: scalas, Caes.: machinam, Cic. – als Soldaten usw. anrücken lassen, mit denselben heran-, anrücken, exercitum Ariminum, ad (in die Nähe von) Oricum, Liv.: armatos muris, Liv.: copias propius, Liv. – u. absol., iam admovebat rex, rückte heran, Curt. – d) als t.t. der Opfersprache: Hannibalem novem fere annorum altaribus, Liv.: filiam victimam aris, Liv.: pecus aris, Verg.: tauros templis, Ov., aris, Amm.: admotae hostiae, Tac. – e) einem Orte usw. nahe bringen, nahe-näher rücken, α) durch eine Bewegung: Pharos continenti admota est (durch ein Erdbeben), Sen.: adm. murum solo, fast dem E. gleichmachen, Lucan. – durch Annäherung, Auffinden, Einschlagen eines näheren Weges, häufigern Verkehrs u. dgl., admoveri lineas, Sen.: septem montibus Baias, Stat.: propius pomo Carthaginem (sc. Romae), Plin.: terras, Plin. ep. – β) bei der Anlage, nahe bringen, -rücken, nahe anlegen, urbem ad mare, Cic.: Africa Nilo admota, Iuven.: culina ut sit admota, in der Nähe befindlich, Varr.

    II) insbes.: a) einen Ggst. als Mittel an etw. od. jmd. heranbringen, anwenden, in Anwendung bringen, zu Hilfe nehmen, an od. gegen jmd. richten, α) ein phys. Mittel, bes. als mediz; t.t.: herbas, Ov.: remedia, Sen.: vim, Cels.: curationem ad alqm, Cic. – β) geistige: orationem ad sensus animorum atque motus inflammandos, Cic.: populationibus agri terror est oppidanis admotus, Liv.: parvo metu admoto, Liv.: alci preces, Phaedr., u. alci preces mortis, richten an usw., Plin.; u. bl. preces suppliciter admotae, demütige B., Curt. (vgl. Burm. Phaedr. 1, 19, 6): blanditias, Ov. – b) eine Pers. als Teilnehmer, Beihilfe, Freund, Herrscher usw. zu etw. heranziehen, beiziehen, zuziehen, befördern, gelangen lassen, multos in convivium, Suet.: alqm in propiorem amicitiae locum, Curt.: alqm contubernio, Suet. – alqm ad curam reip., Suet. (Ggstz. demovere curā rerum, Tac.): alqm in idem fastigium (sc. dignitatis), Curt. – c) jmd. zeitlich einem Ziele nahe bringen, zu etw. gelangen lassen, im Passiv = einem Ziele sich nähern, zu etw. gelangen, oppresso Seiano ad spem successionis paulatim admoveri, Suet.: admotus supremis, seinem Ende sich nähernd, Tac. – d) jmd. zu einem innigern Verhältnis annähern, mors Agrippae admovit propius Neronem Caesari, brachte ihn in nähere Beziehung zu C., Vell. – genus admotum superis, verwandt, Sil. – bes. se admovere ad etc., sich annähern, sich nähern, se applicare et propius adm., Cic.: se ad id (lumen), Cic. – / Synkop. Perfektformen: admosti, Anthol. Lat. 893, 28 R.: admorunt, Verg. Aen. 4, 367: Ov. Ibis 236: admorint, Ov. ex Pont. 3, 7, 36: admoram, Prop. 3, 2, 5: admorat, Ov. am. 3, 8, 38: admossent, Corp. inscr. Lat. 8, 4635, 4: admosse, Liv. 38, 45, 3.

    lateinisch-deutsches > admoveo

  • 4 admoveo

    ad-moveo, mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, I) im allg., lebl. Objj. u. leb. Wesen an, auf usw. etw. bringen, richten, legen, setzen, halten u. dgl. (Ggstz. amovere ab etc.), leb. Wesen an od. vor, zu etw. od. jmd. führen, mit u. ohne Ang. wohin? durch ad, in, sub u. dgl. od. durch bl. Dat., a) übh.: α) körperl. Objj.: fasciculum ad nares, Cic.: linum ad lumina, Lucr.: manum ad ora, Prop.: manum ad alterius unionem auris, mit der Hand greifen nach usw., Macr.: quam proxime vultum ad auditores, Cornif. rhet. – alci stimulos, calcar (im Bilde), Cic.: alci (sibi) catenas, Sen. rhet.: labra poculis.Verg., poculum labris, Plin. ep.: mucronem gladii mamillae, Vell.: pluribus locis (Stellen) aurem, Liv.: ardenti lucernae digitum, Val. Max.: compressam manum pectori, Quint.: adorandi gratiā manum labris, Apul.: u. so manum ori, Min. Fel.: oribus suis dexteram, Apul.: saepe manus tentantes operi, Ov.: u. manum operi, Hand legen an usw. (als Bearbeiter), Ov. u. Plin.; u. feindl. = sich vergreifen an usw., manus nocentibus, Liv., vectigalibus, Cic. – u. leb. Wesen, agnum ad matris mammam, Varr.: aspidem ad corpus, Cic.: infantes papillae, Suet.: alci equum, vorführen, Liv.: angues curribus, spannen an usw., Ov.: alqm orae, an die K. führen (v. Winde), Verg. – m. bl. Acc., duas quadrigas, Liv.: ignem, Cic.: aurem, Cic.: lae-
    ————
    vam, die linke Hand dazunehmen, Cic.: manus religiose, Liv.: u. leb. Wesen, medicos, zuziehen, Suet.: Partiz. subst., nisi prope admota non cernere, kurzsichtig sein (Ggstz. longinqua contueri), Plin. 11, 142. – β) abstr. Objj.: αα) ein zeitliches Verhältnis nahe bringen, näher (heran) rücken, diem leti, Curt.: occasionem exsequendi sceleris admotam, Curt. – ββ) einen Seelenzustand über jmd. kommen lassen, -bringen, einflößen, terrorem alci, Liv.: omnes luctus illi (animo) suos, omnia lugubria, Sen.: alci subitum desiderium patriae, Curt. – γγ) den Geist auf etw. richten, mentes suas, non solum aures, ad haruspicum vocem, Cic.: acumina Graecis chartis, Hor. – b) als mediz. t.t.: cucurbitulam occipitio, sub mento, circa fauces, Cels.: venis candens ferrum, Cels.: fomenta corpori, Curt. – c) als milit. t.t., sowohl Kriegsmaschinen heranbringen, -schieben, anlegen usw., opus ad turrim hostium, Caes., adversus alqm locum, Liv.: scalas moenibus, Tac.: im Zshg. gew. bl. opera, Liv.: scalas, Caes.: machinam, Cic. – als Soldaten usw. anrücken lassen, mit denselben heran-, anrücken, exercitum Ariminum, ad (in die Nähe von) Oricum, Liv.: armatos muris, Liv.: copias propius, Liv. – u. absol., iam admovebat rex, rückte heran, Curt. – d) als t.t. der Opfersprache: Hannibalem novem fere annorum altaribus, Liv.: filiam victimam aris, Liv.: pecus aris, Verg.: tauros tem-
    ————
    plis, Ov., aris, Amm.: admotae hostiae, Tac. – e) einem Orte usw. nahe bringen, nahe-näher rücken, α) durch eine Bewegung: Pharos continenti admota est (durch ein Erdbeben), Sen.: adm. murum solo, fast dem E. gleichmachen, Lucan. – durch Annäherung, Auffinden, Einschlagen eines näheren Weges, häufigern Verkehrs u. dgl., admoveri lineas, Sen.: septem montibus Baias, Stat.: propius pomo Carthaginem (sc. Romae), Plin.: terras, Plin. ep. – β) bei der Anlage, nahe bringen, -rücken, nahe anlegen, urbem ad mare, Cic.: Africa Nilo admota, Iuven.: culina ut sit admota, in der Nähe befindlich, Varr.
    II) insbes.: a) einen Ggst. als Mittel an etw. od. jmd. heranbringen, anwenden, in Anwendung bringen, zu Hilfe nehmen, an od. gegen jmd. richten, α) ein phys. Mittel, bes. als mediz; t.t.: herbas, Ov.: remedia, Sen.: vim, Cels.: curationem ad alqm, Cic. – β) geistige: orationem ad sensus animorum atque motus inflammandos, Cic.: populationibus agri terror est oppidanis admotus, Liv.: parvo metu admoto, Liv.: alci preces, Phaedr., u. alci preces mortis, richten an usw., Plin.; u. bl. preces suppliciter admotae, demütige B., Curt. (vgl. Burm. Phaedr. 1, 19, 6): blanditias, Ov. – b) eine Pers. als Teilnehmer, Beihilfe, Freund, Herrscher usw. zu etw. heranziehen, beiziehen, zuziehen, befördern, gelangen lassen, multos in convivium, Suet.: alqm in propiorem amici-
    ————
    tiae locum, Curt.: alqm contubernio, Suet. – alqm ad curam reip., Suet. (Ggstz. demovere curā rerum, Tac.): alqm in idem fastigium (sc. dignitatis), Curt. – c) jmd. zeitlich einem Ziele nahe bringen, zu etw. gelangen lassen, im Passiv = einem Ziele sich nähern, zu etw. gelangen, oppresso Seiano ad spem successionis paulatim admoveri, Suet.: admotus supremis, seinem Ende sich nähernd, Tac. – d) jmd. zu einem innigern Verhältnis annähern, mors Agrippae admovit propius Neronem Caesari, brachte ihn in nähere Beziehung zu C., Vell. – genus admotum superis, verwandt, Sil. – bes. se admovere ad etc., sich annähern, sich nähern, se applicare et propius adm., Cic.: se ad id (lumen), Cic. – Synkop. Perfektformen: admosti, Anthol. Lat. 893, 28 R.: admorunt, Verg. Aen. 4, 367: Ov. Ibis 236: admorint, Ov. ex Pont. 3, 7, 36: admoram, Prop. 3, 2, 5: admorat, Ov. am. 3, 8, 38: admossent, Corp. inscr. Lat. 8, 4635, 4: admosse, Liv. 38, 45, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admoveo

  • 5 continuo

    1. continuō, Adv. (continuus), I) ununterbrochen, in einem fort, nacheinander, fortwährend, Varro LL. 7, 13. Quint. 2, 20, 3 u. 9, 1, 11. – II) unmittelbar darauf, a) im Raume: Lycia continuo (verst. sequitur), Mela 1, 15, 1 (1. § 80). – b) in der Zeit, gleich darauf, sogleich, mit u. ohne entsprechende Zeitpartikel (wie ubi, cum, postquam, ut, simulac), Cic. u.a.: verb. c. protinam, Plaut. Bacch. 374. – c) zur Angabe der logischen unmittelbaren, notwendigen Folgerung, doch nur in Verbindung mit einer Negation od. einer diese voraussetzenden Frage, nicht sofort, nicht alsbald, nicht gleich, darum nicht sofort, -nicht gleich, in der Frage etwa gleich? darum gleich? Ter., Varro, Cic. u.a.
    ————————
    2. continuo, āvī, ātum, āre (continuus), zusammenhängend machen, d.i. ohne Unterbrechung fortführen, I) im Raume, a) mit einem andern Ggstde.: α) zwei usw. Ggstde. unmittelbar aneinander reihen, ununterbrochen fortlaufen lassen, unmittelbar verbinden od. in Verbindung setzen (Ggstz. intermittere), binas aut amplius domos, Sall.: scuta inter se, Liv.: domus, quā Palatium et Maecenatis hortos continuaverat, Tac. – Passiv medial = ununterbrochen fortlaufen, atomi cohaerescunt inter se et aliae alias apprehendentes continuantur, Cic.: priusquam continuarentur hostium opera, sich rings schlössen, Liv.: tribunalia continuata, Cic.: tauri solent diversi assistere clunibus continuati, mit den Lenden sich dicht aneinander stellend, Varro. – übtr., c. verba, Quint.: verba verbis aut nomina nominibus, Quint.: continuata coniunctaque verba (Ggstz. singula verba), Cic.: plura continuata verba (Ggstz. unum verbum), Cic.: verbis continuandis vocem quoque iungere oportet, Cornif. rhet. – β) einen Ggstd. an einen anderen unmittelbar anreihen, -anfügen, -sich anschließen lassen, anstoßen lassen, m. Dat. (wem = an wen?), aedificia moenibus, Liv.: Mygdoniis regnum Alyattei campis, Hor.: latus lateri, Ov. – Passiv medial, sich unmittelbar anreihen, -anschließen, itaque (aër) et mari continuatus et iunctus est, Cic.: alci montibus
    ————
    continuata videntur nemora riparum, Curt.: Suionibus Sitonum gentes continuantur, Tac. – b) in sich: α) denselben Ggstd. ohne Unterbrechung fortführen, ununterbrochen fortlaufen lassen, -fortsetzen, weiter ausdehnen, agros (durch Ankauf der Nachbargrundstücke) weiter ausdehnen, zusammenlegen, Liv. u. Hor.: so auch agrum latissime, Cic., u. fundos, Cic., ista dena iugera, Cic.: pontem, ununterbrochen bis zu Ende fortsetzen = vollenden, Tac.: tellus hinc ardua celsos continuat colles, Lucan. – Passiv medial = ohne Unterbrechung fortlaufen, zusammenhängen, ein zusammenhängendes Ganzes bilden, lückenlos-, ungeteilt sein, omni naturā cohaerente et continuatā, Cic.: divinus et continuatus spiritus (v. der Weltseele), Cic. – β) einen u. denselben Ggstd. ununterbrochen wiederholen, fortsetzen, dochmius iteratus aut continuatus (Ggstz. semel positus), Cic. or. 218.
    II) in der Zeit: a) mit einem andern Ggstde.: α) zwei Ggstde. usw. in der Zeitfolge unmittelbar aneinander reihen, aufeinander folgen lassen, funera, Leichenbeg. an Leichenbeg. reihen (= fast unmittelbar hintereinander zu Grabe getragen werden), Liv.: dapes, einen Leckerbissen nach dem andern bringen, Hor.: tres siseres edendo, nacheinander essen, Plin.: diem noctemque potando, in einem fort Tag u. Nacht trinken, Tac.: segnem Nomium fortem-
    ————
    que Mimanta continuat ferro, erlegt er nacheinander mit dem Schwerte, Stat. – β) an einen andern Ggstd. unmittelbar anreihen, auf einen andern Ggstd. unmittelbar (sofort) folgen lassen, mit Dat. (an wen? od. auf wen?), transscendendo media summa (die obersten Stellen) imis, Liv.: ei (verst. aedilitati) praeturam, Vell. – Passiv medial, unmittelbar (sofort) sich anreihen, -sich anschließen, -folgen, hiemi continuatur hiems, Ov.: paci externae continuatur discordia domi, Liv.: cum damna damnis continuarentur, Tac.: aliis somno mors continuata est, Liv.: alterius mors continuata somno est, Sen. – b) denselben Gegenstand ohne Unterbrechung fortführen, -fortsetzen, mit demselben Ggstd. ohne Unterbrechung fortfahren, α) übh.: c. militiam, Liv.: c. hiemando bellum, Liv.: c. pacem, Tac.: modo c. unum quodque (praenomen) per trinas personas, modo alternare per singulas, Suet.: c. multos post annos imperium et scelera, fortregieren und weiterfreveln, Tac.: ubi tantum luctus continuatur, bei dem sich fort und fort so viel Trauer häuft, Cic.: si febris continuatur od. (aktiv. neutr.) continuat, fortdauert, Cels.: quasi quaedam continuata (ununterbrochene) motio et perennis (als Übersetzung von ενδελέχεια), Cic.: rerum gestarum gloria continuata, Cic.: labor continuatus, Curt.: continuatissimae curae, die ununterbrochensten, Sidon. epist. 8, 3, 4: tempora miseriis continuatissima, Oros,
    ————
    2, 3, 4. – m. Acc. od. Abl. der Zeit, c. diem noctemque opus, Caes.: c. iter die ac nocte, Caes.: nocte ac die continuatum incendium fuit, Liv.: somnus ereptus continuataque nocte et die vigilia, Cels.: quae libertas usque ad hoc tempus continuata permansit, Cic. – β) c. magistratum, sowohl vom Amtsinhaber selbst = ein Amt auch das folgende Jahr fortführen, weiterbehalten, magistratum, Sall.: consulatum, Liv.: alterum od. undecimum consulatum, Vell.: tribunatum, Vell. – als auch v. Amtserteiler (v. Volke, v. Herrscher) = ein Amt auch das folgende Jahr fortführen lassen, belassen, noch ein Jahr verlängern, alcis honorem, Val. Max.: alci consulatum, tribunatum, Liv.: (alci) magistratum, Liv. – u. im Passiv, dantur imperia et ea continuantur, Cic.: ne maximum imperium in una familia continuaretur, von Jahr zu Jahr verbliebe, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > continuo

  • 6 continuo [2]

    2. continuo, āvī, ātum, āre (continuus), zusammenhängend machen, d.i. ohne Unterbrechung fortführen, I) im Raume, a) mit einem andern Ggstde.: α) zwei usw. Ggstde. unmittelbar aneinander reihen, ununterbrochen fortlaufen lassen, unmittelbar verbinden od. in Verbindung setzen (Ggstz. intermittere), binas aut amplius domos, Sall.: scuta inter se, Liv.: domus, quā Palatium et Maecenatis hortos continuaverat, Tac. – Passiv medial = ununterbrochen fortlaufen, atomi cohaerescunt inter se et aliae alias apprehendentes continuantur, Cic.: priusquam continuarentur hostium opera, sich rings schlössen, Liv.: tribunalia continuata, Cic.: tauri solent diversi assistere clunibus continuati, mit den Lenden sich dicht aneinander stellend, Varro. – übtr., c. verba, Quint.: verba verbis aut nomina nominibus, Quint.: continuata coniunctaque verba (Ggstz. singula verba), Cic.: plura continuata verba (Ggstz. unum verbum), Cic.: verbis continuandis vocem quoque iungere oportet, Cornif. rhet. – β) einen Ggstd. an einen anderen unmittelbar anreihen, -anfügen, -sich anschließen lassen, anstoßen lassen, m. Dat. (wem = an wen?), aedificia moenibus, Liv.: Mygdoniis regnum Alyattei campis, Hor.: latus lateri, Ov. – Passiv medial, sich unmittelbar anreihen, -anschließen, itaque (aër) et mari continuatus et iunctus est, Cic.: alci montibus continuata videntur nemora riparum, Curt.: Suionibus Sitonum gentes continuantur, Tac. – b) in sich: α) denselben Ggstd. ohne Unterbrechung fortführen, ununterbrochen fortlaufen lassen, -fortsetzen, weiter ausdehnen, agros (durch Ankauf der Nachbargrundstücke) weiter ausdehnen, zusammenlegen, Liv. u. Hor.: so auch agrum latissime, Cic., u. fundos, Cic., ista dena iugera, Cic.: pontem, ununterbrochen bis zu Ende fortsetzen = vollenden, Tac.: tellus hinc ardua celsos continuat colles, Lucan. – Passiv medial = ohne Unterbrechung fortlaufen, zusammenhängen, ein zusammenhängendes Ganzes bilden, lückenlos-, ungeteilt sein, omni naturā cohaerente et continuatā, Cic.: divinus et continuatus spiritus (v. der Weltseele), Cic. – β) einen u. denselben Ggstd. ununterbrochen wiederholen, fortsetzen, dochmius iteratus aut continuatus (Ggstz. semel positus), Cic. or. 218.

    II) in der Zeit: a) mit einem andern Ggstde.: α) zwei Ggstde. usw. in der Zeitfolge unmittelbar aneinander reihen, aufeinander folgen lassen, funera, Leichenbeg. an Leichenbeg. reihen (= fast unmittelbar hintereinander zu Grabe getragen werden), Liv.: dapes, einen Leckerbissen nach dem andern bringen, Hor.: tres siseres edendo, nacheinander essen, Plin.: diem noctemque potando, in einem fort Tag u. Nacht trinken, Tac.: segnem Nomium fortemque Mimanta continuat ferro, erlegt er nacheinander mit dem Schwerte, Stat. – β) an einen andern Ggstd. unmittelbar anreihen, auf einen andern Ggstd. unmittelbar (sofort) folgen lassen, mit Dat. (an wen? od. auf wen?), transscendendo media summa (die obersten Stellen) imis, Liv.: ei (verst. aedilitati) praeturam, Vell. – Passiv medial, unmittelbar (sofort) sich anreihen, -sich anschließen, -folgen, hiemi continuatur hiems, Ov.: paci externae continuatur discordia domi, Liv.: cum damna damnis continuarentur, Tac.: aliis somno mors continuata est, Liv.: alterius mors continuata somno est, Sen. – b) denselben Gegenstand ohne Unterbrechung fortführen, -fortsetzen, mit demselben Ggstd. ohne Unterbrechung fortfahren, α) übh.: c. militiam, Liv.: c. hiemando bellum, Liv.: c. pacem, Tac.: modo c. unum quodque (praenomen) per trinas personas, modo alternare per singulas, Suet.: c. multos post annos imperium et scelera, fortregieren und weiterfreveln, Tac.: ubi tantum luctus continuatur, bei dem sich fort und fort so viel Trauer häuft, Cic.: si febris continuatur od. (aktiv. neutr.) continuat, fortdauert, Cels.: quasi quaedam continuata (ununterbrochene) motio et perennis (als Übersetzung von ενδελέχεια), Cic.: rerum gestarum gloria continuata, Cic.: labor continuatus, Curt.: continuatissimae curae, die ununterbrochensten, Sidon. epist. 8, 3, 4: tempora miseriis continuatissima, Oros, 2, 3, 4. – m. Acc. od. Abl. der Zeit, c. diem noctemque opus, Caes.: c. iter die ac nocte, Caes.: nocte ac die continuatum incendium fuit, Liv.: somnus ereptus continuataque nocte et die vigilia, Cels.: quae libertas usque ad hoc tempus continuata permansit, Cic. – β) c. magistratum, sowohl vom Amtsinhaber selbst = ein Amt auch das folgende Jahr fortführen, weiterbehalten, magistratum, Sall.: consulatum, Liv.: alterum od. undecimum consulatum, Vell.: tribunatum, Vell. – als auch v. Amtserteiler (v. Volke, v. Herrscher) = ein Amt auch das folgende Jahr fortführen lassen, belassen, noch ein Jahr verlängern, alcis honorem, Val. Max.: alci consulatum, tribunatum, Liv.: (alci) magistratum, Liv. – u. im Passiv, dantur imperia et ea continuantur, Cic.: ne maximum imperium in una familia continuaretur, von Jahr zu Jahr verbliebe, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > continuo [2]

  • 7 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).

    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic. u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenisse, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est, α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.

    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.

    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    lateinisch-deutsches > bene

  • 8 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 9 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).
    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic.
    ————
    u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenis-
    ————
    se, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est,
    ————
    α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen
    ————
    leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.
    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.
    ————
    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bene

  • 10 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

  • 11 autem

    autem, Coni. adversat. (αὖτε), dagegen, aber, andererseits, drückt die ruhigste Gegenüberstellung eines Begriffs gegen einen andern aus, I) sich zunächst an den Begriff, der entgegengestellt wird, anlehnend, dagegen, anderseits, a) in einfacher Darlegung, vehit hic clitellas, vehit hic autem alter senex, Plaut. – b) in der Frage, cur non de integro autem datum? Cic.: sed quid ego haec autem nequiquam ingrata revolvo? Verg. – II) nach einem Worte od. mehreren zu einem Begriffe vereinigten Worten zu Anfang eines Satzes od. Satzgliedes, a) in einfacher Darlegung, hingegen, aber, dagegen, e principio oriuntur omnia; ipsum autem nulla ex re nasci potest, Cic.: QUA DE AGITUR autem illud, quod etc., Cic. – autem mehrmals wiederholt, s. Cic. Tusc. 4, 13 sq. – Insbes.: α) beim nähern Eingehen auf etwas, aber, in der Erzählung, oppidum oppugnare instituit. Est autem oppidum et loci naturā et colle munitum, Caes. – zur Einführung einer Parenthese, si qua praeterea sunt (credo autem esse multa), ab iis, si videbitur, qui ista disputant, quaeritote, Cic.: in primis foedera et leges (erant autem eae duodecim tabulae et quaedam regiae leges) conquiri iusserunt, Liv. – bei Wiederholung eines gebrauchten Ausdrucks u. näherem Eingehen auf denselben, admoneri me satis est. Admonebit autem nemo alius nisi reip. tempus, Cic. – β) zur Einführung des Untersatzes (der assumptio) in einem Schlusse, aber, aut hoc aut illud: non autem hoc, illud igitur, Cic. – γ) zur Entgegenstellung der Pronomina, aber, ego autem, nos autem u. dgl., Cic. u.a. – b) bei Einleitung einer Frage, die im Gegensatz zu etwas stattfindet, aber, quid tu ais, Gnatho?... quid tu autem, Thraso? Ter.: cedo tandem, qui sit ordo aut quae concursatio somniorum? quo modo autem distingui possunt vera somnia a falsis, cum etc.? Cic. – Insbes.: α) bei näherem Eingehen auf etwas, Arsinoën, Stratum... fateris ab hostibus esse captas. Quibus autem hostibus? Cic. – β) bei Wiederholung eines eben gebrauchten Ausdrucks, um ihn als unstatthaft od. ungeeignet zu bezeichnen, aber, num quis testis Postumum appellavit? Testis autem? Num accusator? Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 44, 7. – spöttelnd im Zwiegespräche, THR. Quid tu tibi vis? ego non tangam meam? CH. Tuam autem, furcifer? Ter. – c) beim Ausrufe, um denselben gegensätzlich einzuführen, quam brevi tempore quot et quanti poëtae, qui autem oratores exstiterunt! Cic. – Bes. bei Interjektionen, heia autem inimicos! Plaut.: ecce autem subitum divortium! Cic. Vgl. Ruhnken Ter. eun. 2, 3, 6. – / autem steht auch mit andern Partikeln verbunden, wie ast autem, allein dagegen, Cic. fr. – sed autem od. sed... autem, aber dagegen, Komik. u. Verg. – et... autem, und... dage gen, Plaut. u. Lucan., und hinwiederum, Sen. u. Plin. – et autem... et, aber sowohl... als auch, Plin. u.a. – et... et autem, sowohl... als auch hinwieder, Plaut. – neque... autem, und hinwieder nicht, Plaut. – nec (neque)... neque autem, weder... noch dagegen, Cic. u.a. – neque autem... neque, aber weder... noch, Cels. – autem etiam, aber auch, dagegen auch, Cic. u. Cels. – post autem, Nep. u. Auct. b. Afr.

    lateinisch-deutsches > autem

  • 12 autem

    autem, Coni. adversat. (αὖτε), dagegen, aber, andererseits, drückt die ruhigste Gegenüberstellung eines Begriffs gegen einen andern aus, I) sich zunächst an den Begriff, der entgegengestellt wird, anlehnend, dagegen, anderseits, a) in einfacher Darlegung, vehit hic clitellas, vehit hic autem alter senex, Plaut. – b) in der Frage, cur non de integro autem datum? Cic.: sed quid ego haec autem nequiquam ingrata revolvo? Verg. – II) nach einem Worte od. mehreren zu einem Begriffe vereinigten Worten zu Anfang eines Satzes od. Satzgliedes, a) in einfacher Darlegung, hingegen, aber, dagegen, e principio oriuntur omnia; ipsum autem nulla ex re nasci potest, Cic.: QUA DE AGITUR autem illud, quod etc., Cic. – autem mehrmals wiederholt, s. Cic. Tusc. 4, 13 sq. – Insbes.: α) beim nähern Eingehen auf etwas, aber, in der Erzählung, oppidum oppugnare instituit. Est autem oppidum et loci naturā et colle munitum, Caes. – zur Einführung einer Parenthese, si qua praeterea sunt (credo autem esse multa), ab iis, si videbitur, qui ista disputant, quaeritote, Cic.: in primis foedera et leges (erant autem eae duodecim tabulae et quaedam regiae leges) conquiri iusserunt, Liv. – bei Wiederholung eines gebrauchten Ausdrucks u. näherem Eingehen auf denselben, admoneri me satis est. Admonebit autem nemo alius nisi reip.
    ————
    tempus, Cic. – β) zur Einführung des Untersatzes (der assumptio) in einem Schlusse, aber, aut hoc aut illud: non autem hoc, illud igitur, Cic. – γ) zur Entgegenstellung der Pronomina, aber, ego autem, nos autem u. dgl., Cic. u.a. – b) bei Einleitung einer Frage, die im Gegensatz zu etwas stattfindet, aber, quid tu ais, Gnatho?... quid tu autem, Thraso? Ter.: cedo tandem, qui sit ordo aut quae concursatio somniorum? quo modo autem distingui possunt vera somnia a falsis, cum etc.? Cic. – Insbes.: α) bei näherem Eingehen auf etwas, Arsinoën, Stratum... fateris ab hostibus esse captas. Quibus autem hostibus? Cic. – β) bei Wiederholung eines eben gebrauchten Ausdrucks, um ihn als unstatthaft od. ungeeignet zu bezeichnen, aber, num quis testis Postumum appellavit? Testis autem? Num accusator? Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 44, 7. – spöttelnd im Zwiegespräche, THR. Quid tu tibi vis? ego non tangam meam? CH. Tuam autem, furcifer? Ter. – c) beim Ausrufe, um denselben gegensätzlich einzuführen, quam brevi tempore quot et quanti poëtae, qui autem oratores exstiterunt! Cic. – Bes. bei Interjektionen, heia autem inimicos! Plaut.: ecce autem subitum divortium! Cic. Vgl. Ruhnken Ter. eun. 2, 3, 6. – autem steht auch mit andern Partikeln verbunden, wie ast autem, allein dagegen, Cic. fr. – sed autem od. sed... autem, aber dagegen, Komik. u. Verg. – et... autem, und... dage-
    ————
    gen, Plaut. u. Lucan., und hinwiederum, Sen. u. Plin. – et autem... et, aber sowohl... als auch, Plin. u.a. – et... et autem, sowohl... als auch hinwieder, Plaut. – neque... autem, und hinwieder nicht, Plaut. – nec (neque)... neque autem, weder... noch dagegen, Cic. u.a. – neque autem... neque, aber weder... noch, Cels. – autem etiam, aber auch, dagegen auch, Cic. u. Cels. – post autem, Nep. u. Auct. b. Afr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > autem

  • 13 consilium

    cōnsilium, ī, n. (consulo), der Rat, I) aktiv: A) der Rat = die Beratung, Beratschlagung, Beschlußnahme, 1) eig.: consilium u. consilia principum, Liv.: consilia arcana, consilia nocturna, Sall. – adhibere alqm consilio u. alqm od. (bildl.) alqd in consilium, zu Rate, zur Beratung ziehen, Caes. u. Cic.: ire in consilium, sich beraten, Cic.: mittere in consilium, sich beraten lassen, Cic.: habere consilia principum domi, Liv.: consilium habere od. habere coepisse, utrum... an etc., Curt. u. Sen.: alqm od. alqd habere in consilio, jmd. od. etw. zu R. ziehen, seinen Entschluß abhängig machen von jmd. od. etw., Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12): vestris od. arcanis consiliis interesse, Cic. u. Liv.: non interesse consiliis, Liv. – consilium est de alqa re Carthagini, man hält über etw. B. zu K., Liv.: est res sane magni consilii, Cic.: nihil mihi adhuc accidit, quod maioris consilii esset, Cic.: quasi vero consilii sit res, als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ergo haec consilii fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl überlegen müssen), Cic.: quod in eo genere efficere possis tui consilii est, Cic.: id arbitrium negavit sui consilii esse, Nep.: vestrum iam consilium est, non solum meum, quid sit vobis faciendum, Cic. – Insbes., die Beratung, Sitzung einer Behörde, a) des Senates, gew. consilium publicum (Staatsrat) gen., zB. ad c. publicum convenire, Liv.: c. publicum habere, Cic.: consilii publici participem fieri, Cic. – b) eines Richterkollegiums, viros primarios civitatis multos in consilium advocare, zu einer B. berufen, Cic.: venire in consilium publicae quaestionis, Cic.: adesse in consilio, Cic.: mittere iudices in consilium, die R. zur B. schreiten lassen, Cael. in Cic. ep.: ire in consilium, zur B. schreiten, Cic.: consurgitur in consilium, Cic. – c) eines Magistrates u. seiner Beistände, eines Feldherrn u. seiner Unterbefehlshaber (»der Kriegsrat«), consilium habere, Cic., Caes. u.a.: consilium habere de Histrico bello, Liv.: consilium habere, omnibusne... an, etc., Liv.: esse, adesse alci in consilio, Cic.: dare alqm alci in consilium, zur B. = als Berater, Nep.

    2) meton., der Rat = die Versammlung der beratenden Personen, c. bonorum atque sapientium, Quint.: advocari in consilia amicorum, Quint.: consilium amicorum habere, Nep.: consilium propinquorum (Familienrat) adhibere, Liv.: amicos in consilium rogare, Sen. – bei Dichtern auch v. einer Pers., der Berater, Ratgeber, ille ferox hortator pugnae consiliumque fuit, Ov. trist. 4, 2, 32: v. weibl. Pers., Clymene Aethraque, quae mihi sunt comites consiliumque duae, Ov. her. 17, 268; u. so auch Ov. fast. 3, 276. – Insbes.: a) eine beratende Behörde, ein beratendes Kollegium, ein beratender Ausschuß. So v. Senate = das Ratskollegium, die Ratsversammlung (griech. βουλή), gew. c. publicum, Staatsrat, Cic., od. summum c. orbis terrae, u. erklärend, senatus, id est, orbis terrae c., Reichsrat, Cic.: orbis terrae sanctissimum gravissimumque consilium, Cic.: unum liberae civitatis c., senatus, Cic. – c. sanctius, ein engerer Ausschuß des Senates zu Karthago, Liv., u. (= ἀπόκλητοι) der engere Rat der Ätolier, Liv. – consilia sortiri semestria, engere Ausschüsse des Senates, Kommissionen, Suet. – v. Richterkollegium, c. publicum, Staatsrat, Cic.: c. sanctissimum, v. Areopag, Val. Max.: ex senatu in hoc consilium delecti estis, Cic.: quaesitore consilioque delecto, Cic.: de uno reo consilium cogitur, Quint.: alterna consilia reicere, Cic.: consilium dimittere, Cic. – v. einem engern Rat, Ausschuß der Zentumvirn (da das Richterkollegium der Zentumvirn in vier solcher Ausschüsse zerfiel, die entweder einzeln verschiedene Prozesse od. in Plenarsitzung einen wichtigen Prozeß entschieden), sedebant centum et octoginta iudices; tot enim quattuor consiliis colliguntur, Plin. ep. 6, 33, 3: omnibus non solum consiliis sed etiam sententiis superior discessit, Val. Max. 7, 7, 1. – b) die beratenden Beistände, der Beirat, Rat, des römischen Königs (als Richter), des Prätors (als Einzelrichter), des röm. Feldherrn, des Statthalters, ausländischer Feldherren u. Fürsten, bes. oft Kriegsrat, Kriegsgericht, c. militare, Liv.: c. castrense (Ggstz. patres, der Senat), Liv.: consilii bellici auctores, die Stimmführer im Kriegsrat, Cic. – cum Tatio in regium consilium delegit principes (v. Romulus), Liv.: cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat (v. Könige Tarquinius), Liv.: cum consilio causam Mamertinorum cognoscere (v. Prätor), Cic. – consilium convocare, Caes., od. advocare, Liv.: eorum consilium habere, Sall.: consilium dimittere, dimittere atque ablegare, Cic.: rem ad consilium deferre, Caes., od. referre, Nep.: ex consilii sententia in custodiam coniectus, Nep.

    B) der Rat = das Vermögen, eine Sache zu überlegen, die Überlegung, besonnene Klugheit, Einsicht (bes. oft die staatsmännische), u. in Tätigkeit = die besonnene, kluge Berechnung, die Absicht (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 5, 2), magnitudo cum animi tum etiam ingenii atque consilii, Cic.: vir magni, maximi consilii, Caes. u. Nep.: homo minimi consilii, Cic.: mulier imbecilli consilii, Cic.: consilii plenus, Plaut. u. Nep.: tam iners, tam nulli consili sum, Ter. Andr. 608 (vgl. Cic. Rosc. com. 48): animal hoc plenum rationis et consilii (vom Menschen), Cic.: barbaris consilium non defuit, Caes.: simul consilium cum re amisisti? hast mit dem Gelde auch den Kopf verloren? Ter.: consilio valere, Cic.: aetate et consilio ceteros anteire, Sall. fr.: acta illa res est animo virili, consilio puerili, Cic.: ratio bono consilio a dis immortalibus data, mit reiflicher Überlegung, aus gutem Grunde, Cic.: u. so id fecisse bono consilio, Cic. – in bezug auf lebl. Subjj., vis consilii expers, Hor.: quae res in se neque consilium neque modum habet ullum, Ter.

    II) passiv, der Rat, der gefaßt wird u. der jmdm. gegeben wird, a) der Rat, der gefaßt wird, der Ratschluß, Beschluß, Entschluß (die Entschließung), die Maßnahme, Maßregel, Bestrebung, die vorgefaßte Absicht, der gefaßte Gedanke, der Anschlag, der leitende Grundsatz od. die leitenden Grundsätze, der leitende Geist, das leitende Prinzip, das leitende Interesse, auch die getroffene Vorkehrung, das beabsichtigte Beginnen (Ggstz. conatus, factum, u. im Plur. Ggstz. conatus, conata, eventa, acta, facta), α) übh.: consilii auctor, consilii socius, Liv.: administer consiliorum tuorum, Cic. – certus consilii (fest im E.), Sen. de brev. vit. 3, 3. Tac. hist. 2, 46; Ggstz. incertus consilii, Ter. Phorm. 578. Curt. 8, 10 (37), 27, od. dubius consilii, Iustin. 2, 13, 1. – c. amentissimum alcis, Cic.: audax, Liv.: calidum, calidius, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): u. so consilia calida (Ggstz. quieta et cogitata), Cic.: c. callidum, Ter.: consilia certa (Ggstz. incerta), Ter.: clandestinum (Intrige), Caes.: c. crudele, Cic.: consilia domestica (Kabinettsbefehle), Liv.: c. fidele, aus Treue (Anhänglichkeit) hervorgegangen, Liv.: c. infelix (unseliger Gedanke), Liv.: c. immaturum, Liv.: consilia mala, Sen.: consilia mediocria, gewöhnliche, nicht sonderlich gefährliche, Cic.: c. periculosum, Val. Max.: consilia perniciosa rei publicae, Cic.: c. plenum sceleris et audaciae, Cic.: consilia prava, krumme Wege (Ggstz. recta), Liv.: c. stultum, Cic.: consilia subita et repentina, Caes.: c. temerarium, Vell.: c. urbanum, der Beschluß innerer Politik, Cic. – c. aedificationis od. aedificandi, Bauplan, Cic.: regni consilia, Absichten auf Alleinherrschaft, Liv.: belli pacisque consilia, äußere u. innere Politik, Liv.: consilia caedis (Mordanschläge) adversum (gegen) imperatorem, Tac. ann. 6, 8: consilia eorum de tyrannicidio, Plin. 34, 72. – abicere consilium profectionis, Cic., od. aedificandi, Cic., od. mittendi Hannibalis, Liv.: afferre (erteilen) consilium, Liv. u. Curt. – capere consilium, Cic., u. consilium ex tempore od. ex re et ex tempore, Cic.: capere sibi consilium, Caes., u. sibi separatim a reliquis, Caes.: u. bes. capere consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. migrandi, Liv.: belli renovandi legionisque opprimendae, Caes.; od. m. folg. Infin., zB. non adesse, Cic.: ex oppido profugere, Caes.; od. m. folg. ut u. Konj., zB. subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, Cic.: temerarium capit consilium, ut nocte Indebili obviam iret, Liv. (s. Weißenb. Liv. 25, 34, 7). – consilium consistit (steht fest), Cic.: coquere secreto ab aliis consilia, Liv.: concoquere clandestina consilia (Ränke schmieden), Liv.: credere alci consilia omnia, Ter. – denudare alci consilium suum, Liv.: detegere consilium, Liv.: deponere adeundae Syriae consilium, Caes.: desistere consilio, Caes.: deterreri ab eo consilio iniquitate loci, Liv.: in quinquagesimum et sexagesimum annum differre sana consilia, Sen. – enuntiare sociorum consilia adversariis, Cic. – est consilium, non est consilium m. folg. Infin. (s. Fabri Sall. Cat. 4, 1 u. Liv. 21, 63, 2), zB. ibi Pomptinium exspectare, Cic.: consilium erat hiemando continuare bellum, Liv.: quos silentio praeterire non fuit consilium, Sall.: m. folg. ut u. Konj., ut filius cum illa habitet apud te, hoc vostrum consilium fuit, Ter. Phorm. 934: ea uti acceptā mercede deseram, non est consilium, Sall. Iug. 85, 8: consilium esse rati, ut se militibus committerent, Liv. 24, 30, 12. – quid sui consilii sit (was sein Plan sei) proponit od. ostendit, Caes. (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 1, 21, 2): quibus id consilii fuisse, ut etc., Caes. – haesitare inter revertendi fugiendique consilium, Curt.: ipse Romam venirem, si satis consilium quadam de re haberem, hinlänglich mit mir im reinen wäre, Cic. – impedire aedificationis consilium, Cic.: inire consilium multae calliditatis, Ov.: inire consilia occulta, Liv.: inire consilium de morte ac de bonis alcis, Cic.: inire consilia clam de bello, Caes.: inire consilium contra alqm od. contra alcis vitam, Cic.: inire consilium ad eius interfectionem, Lampr. Commod. 4, 1: inire consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. occidendi te consilium inivimus, Curt.: inire c. senatus interficiendi, Cic.: inire cum alqo consilia interficiendi Caesaris, Vell.: selten m. folg. Infin., iniit consilia reges Lacedaemoniorum tollere, Nep. Lys. 3, 1: od. m. folg. indir. Fragesatz, consilia inibat, quemadmodum etc., Caes. b. G. 7, 43, 5. – scito labare meum consilium, Cic. – minuere consilium suum, von seinem Pl. abgehen, seinen Pl. ändern, Ter.: mutare consilium, Cic. – omnibus alcis consiliis occurrere atque obsistere, Cic.: perimere alcis consilium, gänzlich vereiteln (v. Umständen), Cic.: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia tua sentis? Cic.: perficere consilium, Suet. Cal. 56, 1: non paenitet consilii nostri, Cic. – regere omnem rem publicam consilio quodam (nach gewissen Grundsätzen, nach einem gewissen Prinzip), Cic. – omnia utriusque consilia ad concordiam spectaverunt, Cic.: vel suscipere vel ponere vitae necisque consilium, Plin. ep. – his consiliis uti iisdem, von denselben Grundsätzen sich leiten lassen, Cic. – u. sive casu sive consilio (nach dem Ratschluß) deorum immortalium, Caes. – u. so oft Abl. consilio = mit Absicht, absichtlich, si consilio id fecisset, Cic.: bes. m. Ggstz. casu (zufällig), zB. qui casu peccat... qui consilio est nocens, Phaedr.: qui me in consulatu non casu potius existimaret quam consilio fortem fuisse, Cic.; od. m. Ggstz. forte (von ungefähr), zB. pars forte, pars consilio oblati, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 49, 14); od. mit Ggstz. suā sponte (aus freien Stücken, von selbst), zB. secutum suā sponte est, velut consilio petitum esset, ut vilior ob ea regi Hannibal esset, Liv. – ebenso oft privato consilio, privatis consiliis = im Privatinteresse, aus Sonderinteressen, durch selbstgetroffene Maßregeln, auf eigene Hand (Ggstz. publico consilio, publicis consiliis), zB navis privato consilio aministrabatur, Caes.: privato consilio exercitus comparaverunt, Cic.: id suo privato, non publico fecit consilio, Nep.: non publicis magis consiliis quam privatis munire opes, Liv. – nullo publico consilio, durch keinen Beschluß einer gesetzlichen Staatsgewalt, Cic. – β) als milit. t. t., der listige Kriegsplan, die Kriegslist (vollst. consilium imperatorium, Cic., od. consilium imperatoriae artis, Val. Max., griech. στρατήγημα), c. fallax, Liv.: tali consilio proditores perculit, Nep.: singulari nostrorum militum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant, Caes.

    b) der Rat, der erteilt, die Ansicht, die mitgeteilt wird, die Maßregel, die angeraten wird, der Ratschlag, die Eingebung, inops consilii, Liv.: orba consilio auxilioque (rat- u. hilflos) res Gabina, Liv. – c. bonum, utile, Sen.: fidele, Curt.: minus fidele, Cic.: vetus ac familiare consilium (ein alter R., ein Familienvermächtnis), Liv. – alci consilium dare, Cic.: bonum consilium dare, Sen.: dare alci minus fidele consilium, Cic.: dare alci consilia recta, Ter., Ggstz. prava, Phaedr.: qui dedit mihi consilium ut facerem, Ter. eun. 1045: non deesse alci consilio, Cic.: egere consilii od. consilio (Ggstz. abundare consilio), Cic.: impertire alci aliquid sui consilii, Cic.: iuvare alqm consilio, Cic.: iuvare alqm operā et consilio, operā consilioque, aut opera aut consilio bono, aut consilio aut re, mit Rat u. Tat, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. mil. 137); vgl. consilio atque opibus alcis adiuvatur res publica, Cic.: neglegere alcis salutare consilium, Val. Max.: parēre alcis fidelissimis atque amantissimis consiliis, Cic.: petere ab alqo consilium, Cic.: alcis consilia sequi (befolgen), Liv.: spernere alcis consilium, Curt.: alcis consilio uti, Cic.: arbitrio consilioque auris uti, sein Ohr befragen, Gell.: suo consilio uti, seinem Sinne, Kopfe folgen, Caes.

    lateinisch-deutsches > consilium

  • 14 consilium

    cōnsilium, ī, n. (consulo), der Rat, I) aktiv: A) der Rat = die Beratung, Beratschlagung, Beschlußnahme, 1) eig.: consilium u. consilia principum, Liv.: consilia arcana, consilia nocturna, Sall. – adhibere alqm consilio u. alqm od. (bildl.) alqd in consilium, zu Rate, zur Beratung ziehen, Caes. u. Cic.: ire in consilium, sich beraten, Cic.: mittere in consilium, sich beraten lassen, Cic.: habere consilia principum domi, Liv.: consilium habere od. habere coepisse, utrum... an etc., Curt. u. Sen.: alqm od. alqd habere in consilio, jmd. od. etw. zu R. ziehen, seinen Entschluß abhängig machen von jmd. od. etw., Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12): vestris od. arcanis consiliis interesse, Cic. u. Liv.: non interesse consiliis, Liv. – consilium est de alqa re Carthagini, man hält über etw. B. zu K., Liv.: est res sane magni consilii, Cic.: nihil mihi adhuc accidit, quod maioris consilii esset, Cic.: quasi vero consilii sit res, als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ergo haec consilii fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl überlegen müssen), Cic.: quod in eo genere efficere possis tui consilii est, Cic.: id arbitrium negavit sui consilii esse, Nep.: vestrum iam consilium est, non solum meum, quid sit vobis faciendum, Cic. – Insbes., die Beratung, Sitzung einer Behörde, a) des Senates, gew. consilium publicum
    ————
    (Staatsrat) gen., zB. ad c. publicum convenire, Liv.: c. publicum habere, Cic.: consilii publici participem fieri, Cic. – b) eines Richterkollegiums, viros primarios civitatis multos in consilium advocare, zu einer B. berufen, Cic.: venire in consilium publicae quaestionis, Cic.: adesse in consilio, Cic.: mittere iudices in consilium, die R. zur B. schreiten lassen, Cael. in Cic. ep.: ire in consilium, zur B. schreiten, Cic.: consurgitur in consilium, Cic. – c) eines Magistrates u. seiner Beistände, eines Feldherrn u. seiner Unterbefehlshaber (»der Kriegsrat«), consilium habere, Cic., Caes. u.a.: consilium habere de Histrico bello, Liv.: consilium habere, omnibusne... an, etc., Liv.: esse, adesse alci in consilio, Cic.: dare alqm alci in consilium, zur B. = als Berater, Nep.
    2) meton., der Rat = die Versammlung der beratenden Personen, c. bonorum atque sapientium, Quint.: advocari in consilia amicorum, Quint.: consilium amicorum habere, Nep.: consilium propinquorum (Familienrat) adhibere, Liv.: amicos in consilium rogare, Sen. – bei Dichtern auch v. einer Pers., der Berater, Ratgeber, ille ferox hortator pugnae consiliumque fuit, Ov. trist. 4, 2, 32: v. weibl. Pers., Clymene Aethraque, quae mihi sunt comites consiliumque duae, Ov. her. 17, 268; u. so auch Ov. fast. 3, 276. – Insbes.: a) eine beratende Behörde, ein beratendes Kollegium, ein beratender Ausschuß. So v.
    ————
    Senate = das Ratskollegium, die Ratsversammlung (griech. βουλή), gew. c. publicum, Staatsrat, Cic., od. summum c. orbis terrae, u. erklärend, senatus, id est, orbis terrae c., Reichsrat, Cic.: orbis terrae sanctissimum gravissimumque consilium, Cic.: unum liberae civitatis c., senatus, Cic. – c. sanctius, ein engerer Ausschuß des Senates zu Karthago, Liv., u. (= ἀπόκλητοι) der engere Rat der Ätolier, Liv. – consilia sortiri semestria, engere Ausschüsse des Senates, Kommissionen, Suet. – v. Richterkollegium, c. publicum, Staatsrat, Cic.: c. sanctissimum, v. Areopag, Val. Max.: ex senatu in hoc consilium delecti estis, Cic.: quaesitore consilioque delecto, Cic.: de uno reo consilium cogitur, Quint.: alterna consilia reicere, Cic.: consilium dimittere, Cic. – v. einem engern Rat, Ausschuß der Zentumvirn (da das Richterkollegium der Zentumvirn in vier solcher Ausschüsse zerfiel, die entweder einzeln verschiedene Prozesse od. in Plenarsitzung einen wichtigen Prozeß entschieden), sedebant centum et octoginta iudices; tot enim quattuor consiliis colliguntur, Plin. ep. 6, 33, 3: omnibus non solum consiliis sed etiam sententiis superior discessit, Val. Max. 7, 7, 1. – b) die beratenden Beistände, der Beirat, Rat, des römischen Königs (als Richter), des Prätors (als Einzelrichter), des röm. Feldherrn, des Statthalters, ausländischer Feldherren u. Fürsten, bes. oft Kriegsrat, Kriegsgericht, c.
    ————
    militare, Liv.: c. castrense (Ggstz. patres, der Senat), Liv.: consilii bellici auctores, die Stimmführer im Kriegsrat, Cic. – cum Tatio in regium consilium delegit principes (v. Romulus), Liv.: cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat (v. Könige Tarquinius), Liv.: cum consilio causam Mamertinorum cognoscere (v. Prätor), Cic. – consilium convocare, Caes., od. advocare, Liv.: eorum consilium habere, Sall.: consilium dimittere, dimittere atque ablegare, Cic.: rem ad consilium deferre, Caes., od. referre, Nep.: ex consilii sententia in custodiam coniectus, Nep.
    B) der Rat = das Vermögen, eine Sache zu überlegen, die Überlegung, besonnene Klugheit, Einsicht (bes. oft die staatsmännische), u. in Tätigkeit = die besonnene, kluge Berechnung, die Absicht (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 5, 2), magnitudo cum animi tum etiam ingenii atque consilii, Cic.: vir magni, maximi consilii, Caes. u. Nep.: homo minimi consilii, Cic.: mulier imbecilli consilii, Cic.: consilii plenus, Plaut. u. Nep.: tam iners, tam nulli consili sum, Ter. Andr. 608 (vgl. Cic. Rosc. com. 48): animal hoc plenum rationis et consilii (vom Menschen), Cic.: barbaris consilium non defuit, Caes.: simul consilium cum re amisisti? hast mit dem Gelde auch den Kopf verloren? Ter.: consilio valere, Cic.: aetate et consilio ceteros anteire, Sall. fr.: acta illa res est animo virili,
    ————
    consilio puerili, Cic.: ratio bono consilio a dis immortalibus data, mit reiflicher Überlegung, aus gutem Grunde, Cic.: u. so id fecisse bono consilio, Cic. – in bezug auf lebl. Subjj., vis consilii expers, Hor.: quae res in se neque consilium neque modum habet ullum, Ter.
    II) passiv, der Rat, der gefaßt wird u. der jmdm. gegeben wird, a) der Rat, der gefaßt wird, der Ratschluß, Beschluß, Entschluß (die Entschließung), die Maßnahme, Maßregel, Bestrebung, die vorgefaßte Absicht, der gefaßte Gedanke, der Anschlag, der leitende Grundsatz od. die leitenden Grundsätze, der leitende Geist, das leitende Prinzip, das leitende Interesse, auch die getroffene Vorkehrung, das beabsichtigte Beginnen (Ggstz. conatus, factum, u. im Plur. Ggstz. conatus, conata, eventa, acta, facta), α) übh.: consilii auctor, consilii socius, Liv.: administer consiliorum tuorum, Cic. – certus consilii (fest im E.), Sen. de brev. vit. 3, 3. Tac. hist. 2, 46; Ggstz. incertus consilii, Ter. Phorm. 578. Curt. 8, 10 (37), 27, od. dubius consilii, Iustin. 2, 13, 1. – c. amentissimum alcis, Cic.: audax, Liv.: calidum, calidius, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): u. so consilia calida (Ggstz. quieta et cogitata), Cic.: c. callidum, Ter.: consilia certa (Ggstz. incerta), Ter.: clandestinum (Intrige), Caes.: c. crudele, Cic.: consilia domestica (Kabinettsbefehle), Liv.: c. fidele, aus Treue (An-
    ————
    hänglichkeit) hervorgegangen, Liv.: c. infelix (unseliger Gedanke), Liv.: c. immaturum, Liv.: consilia mala, Sen.: consilia mediocria, gewöhnliche, nicht sonderlich gefährliche, Cic.: c. periculosum, Val. Max.: consilia perniciosa rei publicae, Cic.: c. plenum sceleris et audaciae, Cic.: consilia prava, krumme Wege (Ggstz. recta), Liv.: c. stultum, Cic.: consilia subita et repentina, Caes.: c. temerarium, Vell.: c. urbanum, der Beschluß innerer Politik, Cic. – c. aedificationis od. aedificandi, Bauplan, Cic.: regni consilia, Absichten auf Alleinherrschaft, Liv.: belli pacisque consilia, äußere u. innere Politik, Liv.: consilia caedis (Mordanschläge) adversum (gegen) imperatorem, Tac. ann. 6, 8: consilia eorum de tyrannicidio, Plin. 34, 72. – abicere consilium profectionis, Cic., od. aedificandi, Cic., od. mittendi Hannibalis, Liv.: afferre (erteilen) consilium, Liv. u. Curt. – capere consilium, Cic., u. consilium ex tempore od. ex re et ex tempore, Cic.: capere sibi consilium, Caes., u. sibi separatim a reliquis, Caes.: u. bes. capere consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. migrandi, Liv.: belli renovandi legionisque opprimendae, Caes.; od. m. folg. Infin., zB. non adesse, Cic.: ex oppido profugere, Caes.; od. m. folg. ut u. Konj., zB. subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, Cic.: temerarium capit consilium, ut nocte Indebili obviam iret, Liv. (s. Weißenb. Liv. 25, 34, 7). – consilium consi-
    ————
    stit (steht fest), Cic.: coquere secreto ab aliis consilia, Liv.: concoquere clandestina consilia (Ränke schmieden), Liv.: credere alci consilia omnia, Ter. – denudare alci consilium suum, Liv.: detegere consilium, Liv.: deponere adeundae Syriae consilium, Caes.: desistere consilio, Caes.: deterreri ab eo consilio iniquitate loci, Liv.: in quinquagesimum et sexagesimum annum differre sana consilia, Sen. – enuntiare sociorum consilia adversariis, Cic. – est consilium, non est consilium m. folg. Infin. (s. Fabri Sall. Cat. 4, 1 u. Liv. 21, 63, 2), zB. ibi Pomptinium exspectare, Cic.: consilium erat hiemando continuare bellum, Liv.: quos silentio praeterire non fuit consilium, Sall.: m. folg. ut u. Konj., ut filius cum illa habitet apud te, hoc vostrum consilium fuit, Ter. Phorm. 934: ea uti acceptā mercede deseram, non est consilium, Sall. Iug. 85, 8: consilium esse rati, ut se militibus committerent, Liv. 24, 30, 12. – quid sui consilii sit (was sein Plan sei) proponit od. ostendit, Caes. (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 1, 21, 2): quibus id consilii fuisse, ut etc., Caes. – haesitare inter revertendi fugiendique consilium, Curt.: ipse Romam venirem, si satis consilium quadam de re haberem, hinlänglich mit mir im reinen wäre, Cic. – impedire aedificationis consilium, Cic.: inire consilium multae calliditatis, Ov.: inire consilia occulta, Liv.: inire consilium de morte ac de bonis alcis, Cic.: inire consilia clam de bello, Caes.: inire consilium
    ————
    contra alqm od. contra alcis vitam, Cic.: inire consilium ad eius interfectionem, Lampr. Commod. 4, 1: inire consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. occidendi te consilium inivimus, Curt.: inire c. senatus interficiendi, Cic.: inire cum alqo consilia interficiendi Caesaris, Vell.: selten m. folg. Infin., iniit consilia reges Lacedaemoniorum tollere, Nep. Lys. 3, 1: od. m. folg. indir. Fragesatz, consilia inibat, quemadmodum etc., Caes. b. G. 7, 43, 5. – scito labare meum consilium, Cic. – minuere consilium suum, von seinem Pl. abgehen, seinen Pl. ändern, Ter.: mutare consilium, Cic. – omnibus alcis consiliis occurrere atque obsistere, Cic.: perimere alcis consilium, gänzlich vereiteln (v. Umständen), Cic.: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia tua sentis? Cic.: perficere consilium, Suet. Cal. 56, 1: non paenitet consilii nostri, Cic. – regere omnem rem publicam consilio quodam (nach gewissen Grundsätzen, nach einem gewissen Prinzip), Cic. – omnia utriusque consilia ad concordiam spectaverunt, Cic.: vel suscipere vel ponere vitae necisque consilium, Plin. ep. – his consiliis uti iisdem, von denselben Grundsätzen sich leiten lassen, Cic. – u. sive casu sive consilio (nach dem Ratschluß) deorum immortalium, Caes. – u. so oft Abl. consilio = mit Absicht, absichtlich, si consilio id fecisset, Cic.: bes. m. Ggstz. casu (zufällig), zB. qui casu peccat... qui consilio est nocens, Phaedr.: qui
    ————
    me in consulatu non casu potius existimaret quam consilio fortem fuisse, Cic.; od. m. Ggstz. forte (von ungefähr), zB. pars forte, pars consilio oblati, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 49, 14); od. mit Ggstz. suā sponte (aus freien Stücken, von selbst), zB. secutum suā sponte est, velut consilio petitum esset, ut vilior ob ea regi Hannibal esset, Liv. – ebenso oft privato consilio, privatis consiliis = im Privatinteresse, aus Sonderinteressen, durch selbstgetroffene Maßregeln, auf eigene Hand (Ggstz. publico consilio, publicis consiliis), zB navis privato consilio aministrabatur, Caes.: privato consilio exercitus comparaverunt, Cic.: id suo privato, non publico fecit consilio, Nep.: non publicis magis consiliis quam privatis munire opes, Liv. – nullo publico consilio, durch keinen Beschluß einer gesetzlichen Staatsgewalt, Cic. – β) als milit. t. t., der listige Kriegsplan, die Kriegslist (vollst. consilium imperatorium, Cic., od. consilium imperatoriae artis, Val. Max., griech. στρατήγημα), c. fallax, Liv.: tali consilio proditores perculit, Nep.: singulari nostrorum militum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant, Caes.
    b) der Rat, der erteilt, die Ansicht, die mitgeteilt wird, die Maßregel, die angeraten wird, der Ratschlag, die Eingebung, inops consilii, Liv.: orba consilio auxilioque (rat- u. hilflos) res Gabina, Liv. – c. bonum, utile, Sen.: fidele, Curt.: minus fidele, Cic.:
    ————
    vetus ac familiare consilium (ein alter R., ein Familienvermächtnis), Liv. – alci consilium dare, Cic.: bonum consilium dare, Sen.: dare alci minus fidele consilium, Cic.: dare alci consilia recta, Ter., Ggstz. prava, Phaedr.: qui dedit mihi consilium ut facerem, Ter. eun. 1045: non deesse alci consilio, Cic.: egere consilii od. consilio (Ggstz. abundare consilio), Cic.: impertire alci aliquid sui consilii, Cic.: iuvare alqm consilio, Cic.: iuvare alqm operā et consilio, operā consilioque, aut opera aut consilio bono, aut consilio aut re, mit Rat u. Tat, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. mil. 137); vgl. consilio atque opibus alcis adiuvatur res publica, Cic.: neglegere alcis salutare consilium, Val. Max.: parēre alcis fidelissimis atque amantissimis consiliis, Cic.: petere ab alqo consilium, Cic.: alcis consilia sequi (befolgen), Liv.: spernere alcis consilium, Curt.: alcis consilio uti, Cic.: arbitrio consilioque auris uti, sein Ohr befragen, Gell.: suo consilio uti, seinem Sinne, Kopfe folgen, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consilium

  • 15 offendo [2]

    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.

    / Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    lateinisch-deutsches > offendo [2]

  • 16 opinio

    opīnio, ōnis, f. ( von opin-or), die Vermutung, Meinung, der Glaube (dah. auch die Erwartung), die Annahme, Einbildung, Ansicht, auch das Vorurteil (Ggstz. veritas), I) im allg.: op. insita, penitus insita, Cic.: falsa, Cic.: mala, Cic.: vana, Cels.: vetus, Colum.: vetusta, Cic. – m. subj. Genet., opinione omnium, Cic.: opinione vulgi, Cic.: pro opinione Thrasybuli, nach der Erwartung des Thr., Nep. – m. obj. Genet., op. eius diei, von dem Erfolge dieses Tages, Caes.: eius (cuius) rei, Caes.: timoris, scheinbare Furcht, Caes.: trium legionum, drei Legionen zu erhalten, Caes.: deorum, Vorstellung von den G., Cic. – m. de u. Abl., op. de dis immortalibus, Cic. – cui opinioni etiam nos accedimus, Quint.: ipse eorum opinionibus accedo, qui etc., Tac.: de alqo falsam opinionem accipere (überliefert bekommen), Cic.: adsunt huic opinioni meae leges, quae etc., es sind für diese meine Ansicht, für diese A. sprechen, Plin. ep.: adducere alqm in eam opinionem, ut putet m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: in eam opinionem rem adduxerunt, ut etc., sie haben die M. hervorgerufen, Cic.: cui opinioni et Vergilius assentit, Lact.: timoris opinionem quibuscumque rebus poterat augebat, Caes.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, si eam ratio convellet, si oratio labefactabit, si denique veritas extorquebit, Cic.: notior est ista vetus agricolis concepta opinio, Colum.: confirmata est opinio mea hesterno Fanniae sermone, Plin. ep.: cuius opinionis levitas confutata a Cotta non desiderat orationem meam, Cic.: nunc peto, ut, si quam huc graviorem de illo iudicio opinionem attulistis (mitgebracht habt), hanc causā perspectā atque omni veritate cognitā deponatis, Cic.: opinio, quae de Romanis Aetolisque est (herrscht), Liv.: quod opinio de dis immortalibus et omnium esset et cotidie cresceret, Cic.: est eadem opinio cuiusdam eruditissimi, diese Meinung (Ansicht) hat ein usw., Plin. ep.: cuius opinionis etiam Corn. Celsus est, derselben M. ist auch K. Celsus, Colum. 2, 12, 6: ut opinio nostra est (als Parenthese), Cic.: haec tamen opinio est (herrscht) populi Romani m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: magna nobis pueris opinio fuit mit folg. Acc. u. Infin., zur Zeit unseres Knabenalters herrschte stark die Ansicht, daß usw., Cic.: est enim non vana opinio mit folg. Acc. u. Infin., Cels.: res non erat in opinione dubia, es handelte sich nicht um eine zweifelhafte M., Cic.: unde intellegi debet perturbationem quoque omnem esse in opinione, beruhe auf der Einbildung, Cic.: ante fuisse in illa populari opinione, vorher diese volkstümliche Meinung geteilt haben, Cic.: in qua me opinione sine causa esse, ne quis vestrûm credat, Liv.: in qua opinione etiam M. Tullius fuit, Lact.: neque enim sum in hac opinione, quā quidam, ut credam mit folg. Acc. u. Infin., Quint.: his litteris lectis in eadem opinione fui, quā reliqui omnes, te esse venturum, war ich gleich den übrigen der M., daß du usw., Cic.: evellam ex animis hominum tantam opinionem? tam penitus insitam? Cic.: inserit novas opiniones (Ansichten), evellit insitas, Cic.: ne opinionem fracti ossis frustra faciat, uns fälschlich zu der Ansicht bringe, der Knochen sei gebrochen, Cels.: non fallam opinionem tuam ( deine Erwartung), Cic.: neque eum prima opinio fefellit, Caes.: ne usu manuque reliquorum opinionem fallerent, sie sollten nun durch die praktische Ausführung ihres Gedankens der Erwartung der übrigen entsprechen, Caes.: ut mea fert opinio u. ut opinio mea fert (als Parenthese), Cic.: ut mea quoque fert opinio, Colum.: mea tamen fert opinio, ut tempus spectandum sit captivitatis, Ulp. dig. 24, 1, 32. § 14: de his eandem fere quam reliquae gentes habent opinionem, Caes.: vere (wahrheitsgetreu) quam habuerant opinionem ad eum perferunt, Caes.: falsam de illis habuit opinionem, malam de vobis, Cic.: nisi de vobis malam opinionem animo imbibisset, Cic.: ne possum quidem in ullam aliam incĭdere opinionem, nisi in eam, in qua etc., man kann gar nicht anders von mir denken, als daß ich usw., Dolab. in Cic. ep.: quo facilius nostra quoque opinio interponi (dazwischengeschoben werden) possit, Cic.: inveteravit (es hat sich festgesetzt) enim iam opinio perniciosa rei publicae vobisque periculosa, Cic.: libenter irrepere in opinionem gratiae, gern die M. erschleichen, daß man beliebt sei, Cic.: labi opinione, Cic.: ut haec opinio minuatur, Cic.: opinio non modo Romae, sed etiam apud exteras nationes omnium sermone percrebruit mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: speciem atque opinionem pugnantium praebere, scheinbar den Glauben erregen, als ob sie kämpften, Caes.: tantam opinionem timoris praebuit, ut etc., es hatte so sehr den Anschein, daß er sich fürchte, Caes.: haec eius diei praefertur opinio, ut etc., man trägt sich mit der M., Caes.: ipsa evidentia eius opinioni repugnat, Cels.: subire duarum rerum opinionem, sich einem zweifachen Urteil aussetzen, Liv.: ne vos falsa opinio teneat, Liv.: tenet vicinitatem opinio (die N. steht in der M.) tamquam et natus ibi sit, Suet.: cuius rei opinio tolli non poterit, Caes.: in eam opinionem Cassius veniebat (K. kam in den Verdacht) finxisse bellum, Cael. in Cic. ep.: nemini in opinionem veniebat (n. fiel es ein) m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: utrisque venit in opinionem (beiden kam der Gedanke) m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: laetitia et libido in bonorum opinione versantur, beruhen auf der Einbildung von Gütern, Cic.: vicit opinionem meam, er hat meine Erwartung noch übertroffen, Cic.: praeter opinionem, wider Vermuten, Cic.: u. so contra opinionem, Caes.: contra opinionem meam, Plin. ep.: contra opinionem omnium, Caes.: ultra opiniones omnium, Iul. Val.: opinione celerius, schn. als man vermutet hatte, Cic.: celerius omni opinione, Caes.: celerius omnium opinione, Auct. b. Alex.: reditus eius fuit celerior omnium opinione, ibid.

    II) insbes.: A) die beurteilende, richtende Meinung der Leute, 1) übh., die gute Meinung, das günstige Vorurteil, de quo nulla umquam opinio fuerit, nulla in hoc ipso iudicio exspectatio futura sit, Cic.: magna est hominum opinio de te, die Welt denkt groß von dir, Cic.: opinione non ullā, quam de meis moribus habeat, Cic.: opinio, quam is vir haberet integritatis meae (von der Redlichkeit meiner Gesinnung hegt), Cic.: contra opinionem militum famamque omnium (gegenüber der g. M. der Soldaten [über Cäsar]) videri proelium defugisse magnum detrimentum afferebat, Caes.: opinionem afferunt populo (sie flößen dem V. das günstige V. ein) eorum fore se similes, Cic. – 2) der Ruf, a) der gute Ruf, α) m. obj. Genet.: amor multitudinis commovetur ipsa famā et opinione liberalitatis, beneficentiae, iustitiae, Cic.: propter eximiam opinionem virtutis, Caes.: nondum eandem vetustatis ac virtutis cepisse opinionem, noch nicht denselben Ruf der Kriegserfahrung u. Tapferkeit erworben haben, Caes.: in Gallia maximam virtutis opinionem habere, in gr. R. der T. stehen, Caes.: summam habere iustitiae et bellicae laudis opinionem, Caes. – β) m. subj. Genet.: iam pridem auditā Alexandri opinione, Iustin. 12, 8, 2. – γ) absol., verb. opinio et fama, Tac. dial. 10, 1: cupidi opinionis, Quint. 12, 9, 4: affert et ista res opinionem, Quint. 2, 12, 5 (u. dazu Spalding): tantae opinionis viros habere, Sen. contr. 1. praef. § 1: tantae opinionis fuit, ut etc., Sen. contr. 1, 1, 22. – b) der üble Ruf, malignitatis opinionem vereri, Tac. dial. 15: ne invidiae et ingrati animi adversus clarissimum civem opinionem habeat, Liv. 45, 38, 6. – B) das Gerücht, divulgatā opinione tam gloriosae expeditionis, Iustin. 42, 2, 11: quae opinio erat edita in vulgus, dieses G. hatte sich nämlich allgemein verbreitet, Caes. b. c. 3, 29, 3: exiit opinio m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Ner. 53: opinio etiam sine auctore exierat (es hatte sich das unverbürgte G. verbreitet) m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 36, 9: per regna mittit, qui opinionem sererent (ausstreuen sollten) m. folg. Acc. u. Infin., Iustin. 8, 3, 8.

    lateinisch-deutsches > opinio

  • 17 offendo

    1. offendo, inis, f. (offendere) = offensio, Non. 146, 32. – Über die Stelle Afran. com. 400 s. Stowasser in Wölfflins Archiv 3, 283.
    ————————
    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam
    ————
    Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei-
    ————
    digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.
    Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offendo

  • 18 opinio

    opīnio, ōnis, f. ( von opin-or), die Vermutung, Meinung, der Glaube (dah. auch die Erwartung), die Annahme, Einbildung, Ansicht, auch das Vorurteil (Ggstz. veritas), I) im allg.: op. insita, penitus insita, Cic.: falsa, Cic.: mala, Cic.: vana, Cels.: vetus, Colum.: vetusta, Cic. – m. subj. Genet., opinione omnium, Cic.: opinione vulgi, Cic.: pro opinione Thrasybuli, nach der Erwartung des Thr., Nep. – m. obj. Genet., op. eius diei, von dem Erfolge dieses Tages, Caes.: eius (cuius) rei, Caes.: timoris, scheinbare Furcht, Caes.: trium legionum, drei Legionen zu erhalten, Caes.: deorum, Vorstellung von den G., Cic. – m. de u. Abl., op. de dis immortalibus, Cic. – cui opinioni etiam nos accedimus, Quint.: ipse eorum opinionibus accedo, qui etc., Tac.: de alqo falsam opinionem accipere (überliefert bekommen), Cic.: adsunt huic opinioni meae leges, quae etc., es sind für diese meine Ansicht, für diese A. sprechen, Plin. ep.: adducere alqm in eam opinionem, ut putet m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: in eam opinionem rem adduxerunt, ut etc., sie haben die M. hervorgerufen, Cic.: cui opinioni et Vergilius assentit, Lact.: timoris opinionem quibuscumque rebus poterat augebat, Caes.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, si eam ratio convellet, si oratio labefactabit, si denique veritas extorquebit, Cic.: notior est ista vetus
    ————
    agricolis concepta opinio, Colum.: confirmata est opinio mea hesterno Fanniae sermone, Plin. ep.: cuius opinionis levitas confutata a Cotta non desiderat orationem meam, Cic.: nunc peto, ut, si quam huc graviorem de illo iudicio opinionem attulistis (mitgebracht habt), hanc causā perspectā atque omni veritate cognitā deponatis, Cic.: opinio, quae de Romanis Aetolisque est (herrscht), Liv.: quod opinio de dis immortalibus et omnium esset et cotidie cresceret, Cic.: est eadem opinio cuiusdam eruditissimi, diese Meinung (Ansicht) hat ein usw., Plin. ep.: cuius opinionis etiam Corn. Celsus est, derselben M. ist auch K. Celsus, Colum. 2, 12, 6: ut opinio nostra est (als Parenthese), Cic.: haec tamen opinio est (herrscht) populi Romani m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: magna nobis pueris opinio fuit mit folg. Acc. u. Infin., zur Zeit unseres Knabenalters herrschte stark die Ansicht, daß usw., Cic.: est enim non vana opinio mit folg. Acc. u. Infin., Cels.: res non erat in opinione dubia, es handelte sich nicht um eine zweifelhafte M., Cic.: unde intellegi debet perturbationem quoque omnem esse in opinione, beruhe auf der Einbildung, Cic.: ante fuisse in illa populari opinione, vorher diese volkstümliche Meinung geteilt haben, Cic.: in qua me opinione sine causa esse, ne quis vestrûm credat, Liv.: in qua opinione etiam M. Tullius fuit, Lact.: neque enim sum in hac opinione, quā quidam, ut credam mit folg. Acc.
    ————
    u. Infin., Quint.: his litteris lectis in eadem opinione fui, quā reliqui omnes, te esse venturum, war ich gleich den übrigen der M., daß du usw., Cic.: evellam ex animis hominum tantam opinionem? tam penitus insitam? Cic.: inserit novas opiniones (Ansichten), evellit insitas, Cic.: ne opinionem fracti ossis frustra faciat, uns fälschlich zu der Ansicht bringe, der Knochen sei gebrochen, Cels.: non fallam opinionem tuam ( deine Erwartung), Cic.: neque eum prima opinio fefellit, Caes.: ne usu manuque reliquorum opinionem fallerent, sie sollten nun durch die praktische Ausführung ihres Gedankens der Erwartung der übrigen entsprechen, Caes.: ut mea fert opinio u. ut opinio mea fert (als Parenthese), Cic.: ut mea quoque fert opinio, Colum.: mea tamen fert opinio, ut tempus spectandum sit captivitatis, Ulp. dig. 24, 1, 32. § 14: de his eandem fere quam reliquae gentes habent opinionem, Caes.: vere (wahrheitsgetreu) quam habuerant opinionem ad eum perferunt, Caes.: falsam de illis habuit opinionem, malam de vobis, Cic.: nisi de vobis malam opinionem animo imbibisset, Cic.: ne possum quidem in ullam aliam incĭdere opinionem, nisi in eam, in qua etc., man kann gar nicht anders von mir denken, als daß ich usw., Dolab. in Cic. ep.: quo facilius nostra quoque opinio interponi (dazwischengeschoben werden) possit, Cic.: inveteravit (es hat sich festgesetzt) enim iam
    ————
    opinio perniciosa rei publicae vobisque periculosa, Cic.: libenter irrepere in opinionem gratiae, gern die M. erschleichen, daß man beliebt sei, Cic.: labi opinione, Cic.: ut haec opinio minuatur, Cic.: opinio non modo Romae, sed etiam apud exteras nationes omnium sermone percrebruit mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: speciem atque opinionem pugnantium praebere, scheinbar den Glauben erregen, als ob sie kämpften, Caes.: tantam opinionem timoris praebuit, ut etc., es hatte so sehr den Anschein, daß er sich fürchte, Caes.: haec eius diei praefertur opinio, ut etc., man trägt sich mit der M., Caes.: ipsa evidentia eius opinioni repugnat, Cels.: subire duarum rerum opinionem, sich einem zweifachen Urteil aussetzen, Liv.: ne vos falsa opinio teneat, Liv.: tenet vicinitatem opinio (die N. steht in der M.) tamquam et natus ibi sit, Suet.: cuius rei opinio tolli non poterit, Caes.: in eam opinionem Cassius veniebat (K. kam in den Verdacht) finxisse bellum, Cael. in Cic. ep.: nemini in opinionem veniebat (n. fiel es ein) m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: utrisque venit in opinionem (beiden kam der Gedanke) m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: laetitia et libido in bonorum opinione versantur, beruhen auf der Einbildung von Gütern, Cic.: vicit opinionem meam, er hat meine Erwartung noch übertroffen, Cic.: praeter opinionem, wider Vermuten, Cic.: u. so contra opinionem, Caes.: contra opinionem meam, Plin.
    ————
    ep.: contra opinionem omnium, Caes.: ultra opiniones omnium, Iul. Val.: opinione celerius, schn. als man vermutet hatte, Cic.: celerius omni opinione, Caes.: celerius omnium opinione, Auct. b. Alex.: reditus eius fuit celerior omnium opinione, ibid.
    II) insbes.: A) die beurteilende, richtende Meinung der Leute, 1) übh., die gute Meinung, das günstige Vorurteil, de quo nulla umquam opinio fuerit, nulla in hoc ipso iudicio exspectatio futura sit, Cic.: magna est hominum opinio de te, die Welt denkt groß von dir, Cic.: opinione non ullā, quam de meis moribus habeat, Cic.: opinio, quam is vir haberet integritatis meae (von der Redlichkeit meiner Gesinnung hegt), Cic.: contra opinionem militum famamque omnium (gegenüber der g. M. der Soldaten [über Cäsar]) videri proelium defugisse magnum detrimentum afferebat, Caes.: opinionem afferunt populo (sie flößen dem V. das günstige V. ein) eorum fore se similes, Cic. – 2) der Ruf, a) der gute Ruf, α) m. obj. Genet.: amor multitudinis commovetur ipsa famā et opinione liberalitatis, beneficentiae, iustitiae, Cic.: propter eximiam opinionem virtutis, Caes.: nondum eandem vetustatis ac virtutis cepisse opinionem, noch nicht denselben Ruf der Kriegserfahrung u. Tapferkeit erworben haben, Caes.: in Gallia maximam virtutis opinionem habere, in gr. R. der T. stehen, Caes.: summam habere iustitiae et bellicae laudis
    ————
    opinionem, Caes. – β) m. subj. Genet.: iam pridem auditā Alexandri opinione, Iustin. 12, 8, 2. – γ) absol., verb. opinio et fama, Tac. dial. 10, 1: cupidi opinionis, Quint. 12, 9, 4: affert et ista res opinionem, Quint. 2, 12, 5 (u. dazu Spalding): tantae opinionis viros habere, Sen. contr. 1. praef. § 1: tantae opinionis fuit, ut etc., Sen. contr. 1, 1, 22. – b) der üble Ruf, malignitatis opinionem vereri, Tac. dial. 15: ne invidiae et ingrati animi adversus clarissimum civem opinionem habeat, Liv. 45, 38, 6. – B) das Gerücht, divulgatā opinione tam gloriosae expeditionis, Iustin. 42, 2, 11: quae opinio erat edita in vulgus, dieses G. hatte sich nämlich allgemein verbreitet, Caes. b. c. 3, 29, 3: exiit opinio m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Ner. 53: opinio etiam sine auctore exierat (es hatte sich das unverbürgte G. verbreitet) m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 36, 9: per regna mittit, qui opinionem sererent (ausstreuen sollten) m. folg. Acc. u. Infin., Iustin. 8, 3, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opinio

  • 19 pergo

    pergo, perrēxī, perrēctum, ere (per u. rego), fort und fort richten, eine Richtung, Bewegung verfolgen, bis nach einem Punkte vordringen u. dgl., u. bes. eine schon begonnene Richtung, Bewegung weiter verfolgen, fortsetzen, I) eig.: α) m. Acc.: iter, Sall., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 21, 30, 1): iter coeptum, Auct. b. Afr.: pergam, quo coepi, hoc iter, Ter. – β) mit Infin.: ire, porro ire, weiter, vorwärts gehen, -marschieren, fürbaß gehen, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 22, 9. Mützell Curt. 3, 8 [19], 8. p. 97, a): retro ire, Curt.: Saguntum ire, bis S. vordringen, Liv.: hosti obviam ire, Liv.: ire ad hostes, Liv.: ad eum ire, Cic.: navigare Peloponnesum, bis nach dem P. segeln, Liv. – perge linquere aonios specus, spute dich usw., Catull. 61, 27. – γ) absol. = wohin seinen Weg richten, -nehmen, verfolgen, fürbaß gehen, aufbrechen, sich aufmachen, sich weiter begeben, fortgehen, vordringen u. dgl., huc, horsum, Ter.: perge porro, Cic.: domum, Sall.: eādem, quā ceteri, viā, denselben Weg verfolgen, Cic. – alci obviam, entgegengehen, Cornif. rhet.: ad castra, Caes.: in solitudines, Sall. – in Macedoniam ad Planciumque, Cic.: ad delendam urbem Veios, Liv.: adversum hostes, Sall.: in bellum adversus Lacedaemonios, Iustin.: Aethiopiam (nach Äth.), Hieron.: rogitantes quo pergeret (wohin er wolle), ad imperatorem an ad patres, Tac. – m. 1. Supin., nunc, quod occepi, obsonatum pergam, Plaut. mil. 749 (vgl. no. II, B, 1, γ). – impers., ad plebem pergitur, Caecil. com. 185. – II) übtr.: A) im allg., v. abstr. Subjj.: ut ad eas (virtutes) cursim perrectura beata vita videatur, im vollen Laufe seinen Weg nehmen, Cic.: animus ad ultionem voluntate et iudicio pergens, Sen. – impers., non potest ad similitudinem pergi rei, quae necdum est, man kann nicht kommen, Macr. sat. 7, 16, 13. – B) insbes., v. Pers., eine Handlung u. dgl. verfolgen, etw. fort und fort-, mit Eifer betreiben, schon Begonnenes durchführen, darin fortfahren, 1) im allg.: α) mit Acc.: prospere cessura, quae pergerent (was sie vorhätten, was sie wollten), Tac. ann. 1, 28. – β) m. Infin.: sed ut occepisti, perge operā experirier, quid ista epistula narret, Plaut.: id agere perrexi, Cic.: senem trucidare, Tac. – perge tenere istam viam, quam institisti (al. instituisti), Q. Cic. – γ) m. 1. Supin.: optimos fidissimosque socios defensum conservatumque pergit (hört nicht auf), Gell. 6 (7), 3, 7. – δ) absol.: perge (auf denn!), aude, nate! Cic. poët.: pergin? infelix, du bleibst dabei? Plaut.: pergite, Pierides, vorwärts, auf, ans Werk! Verg. – si pergis, wenn du dein Unternehmen weiter verfolgst, wenn du weiter gehst, Liv. – 2) insbes., in der Rede weiter gehen, fortgehen, etw. fortsetzen, mit etw. fortfahren, α) m. Infin.: perge porro dicere od. proloqui, Plaut.: perge quattuor mihi istas partes explicare, Cic.: im Briefstil ellipt., sed pergo praeterita (verst. commemorare), Cic. ad Att. 3, 15, 5: pergit in me maledicta (erg. dicere od. congerere), Cic. Phil. 13, 40. – β) absol.: perge porro, Plaut.: sed perge, ut coeperas, Cic.: pergam atque insequar longius, Cic.: perge de Caesare, Cic. – pergamus ad reliqua, Cic. – / Nach Paul. ex Fest. 215, 3 pergere archaist. auch = expergefacere. – pergin = pergisne, Plaut. mil. 300; Poen. 433: pergitin = pergitisne, Plaut. Pseud. 1249.

    lateinisch-deutsches > pergo

  • 20 repeto

    re-peto, īvī u. iī, ītum, ere, I) wieder auf etw. zu- od. losgehen; dah. a) wieder angreifen mit etw., regem repetitum saepius cuspide ad terram affixit, Liv.: bis cavere, bis repetare, nachstoßen, Quint.: alqm toxico, Suet.: repetuntur pectora luctu, wieder ergriffen, befallen, Val. Flacc.: dulci repetitus amore, sich der früheren Liebe erinnernd, Sil. – b) wiederschlagen, mulam calcibus, Sen. de ira 3, 27, 1. – c) wohin zurückgehen, -kehren, castra, Cic.: urbem, Suet.: Macedoniam, Nep.: retro in Asiam, Liv.: quid repetiimus (verst. patriam), Liv.: absol., febricula repetit, kommt wieder, Cels.: morbi tunc maxime et inchoantur et repetunt, Cels.

    II) übtr.: A) wieder-, zurück-, dagegen verlangen, a) wieder-, von neuem verlangen, repudiatus repetor, nachdem man mich abgewiesen hat, sucht man mich wieder, Ter.: Gallum ab eodem repetit, Caes. – dah. als gerichtl. t. t., jmd. von neuem belangen, nec repeti nisi intra annum permisit, Suet. Dom. 9, 2. – b) wieder-, zurückverlangen, -fordern, promissa, Cic.: me ab istius furore, Cic.: hinc Dardanus ortus huc repetit, der von hier entsprossene Dardanus verlangt uns hierher zurück, Verg.: urbes in antiquum ius, Liv.: civitatem in libertatem, Liv.: Salaminii Homerum repetunt, fordern ihn zurück (= nehmen ihn als ihren Landsmann in Anspruch), Cic.: pecunias ereptas, Cic.: m. dopp. Acc., Parthos (v. den P.) signa, Min. Fel. 7, 4. – Insbes., α) res repetere, vom Feinde Ersatz-, Genugtuung fordern, v. den Fetialen, Varro fr., Cic. u. Liv. – β) auf Schadenersatz klagen, res, Cic. Mur. 3: absol., utrum aequius est decumanum petere an aratorem repetere, Cic. Verr. 3, 27: pecuniae repetundae u. bl. repetundae, die wiederzuerstattenden Gelder, die von den Statthaltern widerrechtlich erpreßt worden waren, der Ersatz für Erpressungen, -Gelderpressungen, lex pecuniarum repetundarum, de pecuniis repetundis, Cic.: postulare alqm de repetundis, Cael. in Cic. ep., od. repetundis, Tac., anklagen wegen Erpressungen: repetundarum insimulari, Quint., convinci, Suet., damnari, Vell.: prägn., metu repetundarum, aus Furcht vor Wiedererstattungsklage, Tac. – c) wieder-, dagegen fordern, -verlangen, neque repeto pro illa quicquam abs te preti, Ter. eun. 749. – d) als sein Recht einfordern, abfordern, ius suum, Cic.: rationem ab alqo, Cic.: eas poenas vi ab alqo, mit G. einfordern = gewaltsam vollziehen, Cic.: pro veteribus Helvetiorum iniuriis populi Romani ab his poenas bello, züchtigen, Caes.

    B) wiederholen, a) zurückholen, qui maxime me repetistis atque revocastis, Cic. de domo 144. – b) wiederholen = α) von neuem holen, auch noch holen, nachholen, ita primis expositis (elephantis) alii deinde repetiti ac traiecti sunt, Liv. 21, 28, 9: traiecto in Siciliam exercitu cum partem reliquam copiarum continenti repeteret, oppressus ex improviso a Demochare, uno demum navigio aegerrime effugit, Suet. Aug. 16, 3. – β) wieder vornehmen, wieder anfangen, erneuern, pugnam, Liv.: viam, denselben Weg zurückgehen, Liv.: studia, Cic.: cuncta repetivere, suchten hervor, Tac.: somnum, wieder schlafen, Cic.: consuetudinem, Cic.: clades post longam saeculorum seriem repetitae, wiederkehrend, Tac. – Partiz. repetitus poet. wie ein Adv. = wiederholentlich, von neuem, repetita robora caedit, führt immer neue Schläge auf die Ei., Ov.: repetita vellera mollibat, krempelte wiederholt durch, Ov. – γ) in Gedanken wiederholen, wieder überdenken, sich erinnern, rei memoriam, Cic.: praecepta, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., repeto me correptum ab eo, cur ambularem, Plin. ep. 3, 5, 16; vgl. 7, 6, 7 u. 13. – absol., inde usque repetens, Cic. Arch. 1. – δ) mündlich oder schriftlich wiederholen, repete, quae coepisti, Cic.: unde tuos repetam fastus? wo soll ich beginnen, deine stolze Kälte zu schildern? Prop.: Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., multum ante repetito concordem sibi coniugem (esse) et sex partus enixam, nachdem er vorher oft wiederholt, seine Gattin lebe in Einigkeit mit ihm usw., Tac. ann. 3, 33. – c) weit, aus alten Zeiten herholen, herleiten, auf etw. zu rückgehen, zu etw. zurückgreifen, originem domus, Verg.: alqd alte et a capite, Cic.: ab initio, Tac., ab altiore initio, Tac., ab ultimo initio, Cornif. rhet.: ab Erechtheo, zurückgehen auf den Er., Cic.: nostrum populum a stirpe, Cic.: supra septingentesimum annum repeti, hergeleitet werden, hinausreichen über usw., Liv.: rep. longe, longius, Cic.: initia amicitiae ex parentibus, Cic.: haec tam longe repetita principia, Cic.: haec mea oratio tam longa aut tam alte repetita, Cic.: repetendum videtur, qualis status urbis, quae mens exercituum, Tac. – d) wieder erlangen, wieder gewinnen, Politorium rursus bello, wieder erobern, Liv. 1, 33, 3. – rep. libertatem per occasionem, Liv. 3, 49, 2: dies ille libertatis improspere repetitae, Tac. ann. 1, 8: uc ne mors quidem sit in repetenda libertate fugienda, beim Streben nach Wiedererlangung, Cic. Phil. 10, 20. -se rep., wieder zu sich kommen, sich wieder erholen, Sen. ep. 104, 6. – e) das Unterlassene nachholen, quidquid putationis superfuit, Colum.: praetermissa repetimus, inchoata persequimur, Cic. – f) zurückrechnen, -datieren, repetitis et enumeratis diebus, Caes. b. c. 3, 105, 2: repetitis ex die vulneris CCCLXV diebus, ICt.

    lateinisch-deutsches > repeto

См. также в других словарях:

  • Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Löschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze — Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr München Löschgruppenfahrzeug (kurz: LF) ist die Bezeichnung für einen Typ von deutschen Feuerwehrfahrzeugen unterschiedlicher Größenordnung. Namensgebendes Merkmal dieser Fahrzeuge ist eine Besatzung von neun… …   Deutsch Wikipedia

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt — Diese Liste enthält Filme mit homosexuellem Inhalt, sei es eine dargestellte Einzelperson in mehr als einer Nebenrolle oder eine gleichgeschlechtliche Begegnung. Chronologische Filmliste 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er |… …   Deutsch Wikipedia

  • Personen mit häufig wechselndem Geschlechtsverkehr — Prostituierte in der heutigen Zeit Prostitution (von lateinisch pro stituere aus pro und statuere – nach vorn stellen, zur Schau stellen, preisgeben) – früher Gewerbsunzucht – bezeichnet die Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt. Erfolgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Berufsausbildung mit Abitur — (Abkürzung: BmA) war ein seit 1959 in der DDR eröffneter Bildungsweg zum gleichzeitigen Erreichen der vollen, uneingeschränkten Hochschulreife (Abitur) und eines Facharbeiterbriefes im Anschluss an die zuvor mit Abschluss abgelegte 10. Klasse der …   Deutsch Wikipedia

  • Graph mit Mehrfachkanten — Ein Graph besteht in der Graphentheorie anschaulich aus einer Menge von Punkten, zwischen denen Linien verlaufen. Die Punkte nennt man Knoten oder Ecken, die Linien nennt man meist Kanten, manchmal auch Bögen. Auf die Form der Knoten und Kanten… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter — Durch einen Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter (auch: Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte , abgekürzt durch VSD oder VSzD) kann auch ein Dritter (Nicht Vertragspartner) von der Schutzwirkung vertraglicher Pflichten umfasst werden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Driving Lessons - Mit Vollgas ins Leben — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Filmkritiken fehlen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Driving Lessons – Mit Vollgas ins Leben — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Filmkritiken fehlen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte — Durch einen Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter (auch: Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte , abgekürzt durch VSD oder VSzD) kann auch ein Dritter (Nicht Vertragspartner) von der Schutzwirkung vertraglicher Pflichten umfasst werden und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»